16.10.2013 Erfolge auch in Boston

Nach den Preis für die beste Präsentation und dem Gesamtsieg beim europäischen Vorentscheid in Lyon konnten wir auch am MIT in Boston beachtliche Erfolge erzielen. Der sog. Trackpreis für das Themengebiet Food & Energy wurde gewonnen und der Einzug ins Finale der besten drei Teams erreicht. Dort mussten wir uns nur einem Team geschlagen geben und können uns nun Vizeweltmeister nennen.


16.10.2013 Zweite Pressemitteilung veröffentlicht

Eine zweite Pressemitteilung der Universität Bielefeld zu unserem Triumph in Lyon wurde veröffentlicht. In der Pressemitteilung finden sich weitere Informationen zum Vorentscheid, Reaktionen, dem aktuellen Stand des Projektes und den weiteren Plänen.


13.10.2013 Sieg beim europäischen Vorentscheid

Unfassbar. Wir haben den europäischen Vorentscheid in Lyon gewonnen. Team Bielefeld-Germany ist Sieger bei den Overgraduates (über 23 Jahre alt) und gewinnt zudem noch den Zusatzpreisfür die beste Präsentation. Damit sind wir auch beim Finale am MIT in Boston dabei. Darum heißt es jetzt noch einmal ran an die Arbeit und das Projekt noch weiter verfeinern. Glückwunsch an dieser Stelle auch an alle anderen Teams, die in Lyon dabei waren. Wir freuen uns darauf einige von euch nächsten Monat in Boston wiederzusehen.


09.09.2013 CeBiTec-Kolloquium mit Dr. Falk Harninsch

Dr. Falk Harnisch, ein Experte auf dem Gebiet der mikrobiellen Brennstoffzelle, wurde von uns an das CebiTec eingeladen. Er hat unser Projekt begutachtet und mit uns über viele Fragen und Ideen bezüglich unseres Projektes diskutiert. Darüber hinaus hat Dr. Harnisch einen Vortrag über seine aktuelle Forschungsarbeit gehalten.


07.09.2013 Tag der synthetischen Biologie

Gemeinsam mit iGEM Teams aus Bonn, Freiburg, Munich, Marburg and Tübingen haben wir ein landesweites Veranstaltung organisiert. Den Tag der synthetischen Biologie. Der Grundgedanke war dabei die Bevölkerung über Molekularbiologie, Gentechnik und synthetische Biologie zu informieren und Vorurteile abzubauen. Darüber hinaus haben die Teams auch ihre individuellen Projekte der öffentlichkeit präsentiert.
Team Bielefeld hatte einen Stand am Rathaus, wo wir neben Postern zu Projekt und Hintergründen auch kleine Experimente für Kinder vorbereitet hatten. So konnte beispielsweise eine Kartoffelbatterie gebaut, DNA aus Früchten isoliert werden oder die praktischen Fertigkeiten durch Pipettieren von Lebensmittelfarbe und Spitzenstecken geschult werden. Darüber hinaus hatten wir die erhofften interessante Gespräche, eine, im Allgemeinen, sehr positive Resonanz und können somit auch ein positives Fazit ziehen. Vielen Dank an alle, die unseren Stand, bei nicht immer freundlichen Wetter, besucht haben.


30.08.2013 Veranstaltung der 2. CeBiTec-Schülerakademie

In der vergangenen Woche haben wir die 2. CeBiTec Schülerakademie ausgerichtet. 20 engagierte junge Menschen haben neben Vorträgen der verschiedenen Arbeitsgruppe die praktische Arbeit im Labor, betreut durch Mitglieder unseres Teams, kennengelernt.


17.07.2013 Pressemitteilung veröffentlicht

Die offizielle Pressemitteilung der Universität Bielefeld zu unserem Projekt wurde veröffentlicht. Darin finden sich weitere Informationen über den Wettbewerb, das Thema "Microbial Fuel Cells" und unsere aktuelle Arbeit.


15.07.2013 Vortrag bei der BIO.NRW Student Convention

Am 12.07.2013 wurde die vierte BIO.NRW (PhD) Student Convention in der Esprit Arena in Düsseldorf abgehalten. Gemeinsam mit dem Bonner iGEM-Team haben zwei unserer Mitglieder einen kurzen Vortrag über den iGEM-Wettbewerb und unser Projekt gehalten.


29.06.2013 Posterpräsentation in Berlin

Am 27. Juni 2013 fand in Berlin der Abschlusskongress zur BMBF-Förderinitiative Strategieprozess "Nächste Generation biotechnologischer Verfahren - Biotechnologie 2020 +" statt. Dieser Strategieprozess führt seit 2010 Experten aus Bio- und Ingenieurswissenschaften in Fachgesprächen zusammen. Hier werden Methoden und Anwendungen diskutiert, die die Biotechnologie im Jahr 2020 und darüber hinaus prägen werden, um schon heute wegweisende Fördermaßnahmen aufzulegen. Das Informationsportal Biotechnologie.de hat zu diesem Abschlusskongress alle deutschen iGEM-Teams eingeladen dort ein Poster ihres Projektes zu präsentieren. Zwei Mitglieder unseres Teams waren vor Ort und konnten neben nützlichen Kontakten und Gesprächen mit den anwesenden Experten auch die anderen Teams kennen lernen und sich einen Überblick über die Fortschritte der Mitbewerber machen.


05.04.2013 Projektthema 2013: Microbial Fuel Cell

Nach langen und ausführlichen Diskussionen haben wir unser Projektthema gefunden. Wir werden uns mit der Konstruktion einer mikrobiellen Brennstoffzelle beschäftigen. Dabei werden Bakterien wie E. coli zur Energieerzeugung aus organischen Substraten genutzt. Eine solche Biobatterie ist im Vergleich zu herkömmlichen Batterien sehr umweltfreunlich und leicht "nachfüllbar". Das Projekt umfasst sowohl die Konstruktion einer geeigneten Brennstoffzelle, als auch die genetischen Optimierung eines entsprechenden Bakterienstammes. Von besonderer Wichtigkeit ist der Elektronentransport zwischen Bakterien und Anode. Um diesen zu verbessern, arbeiten wir an verschiedenen gentechnischen Ansätzen, wie beispielsweise der heterologen Expression von Mediatoren, die als Elektronenshuttle dienen.


20.03.2013 Vortrag bei Evonik

Erneut stand eine Fahrt mit dem letztjährigen iGEM-Team auf dem Plan. Dieses Mal ging es zur Evonik Industries AG nach Halle. Auch hier präsentierte das 2012er Team seine Ergebnisse und bot uns die Möglichkeit uns vorzustellen, sowie Hinweise und Anregungen der Experten zu sammeln.


08.03.2013 Vortrag bei Merck in Darmstadt

Gemeinsam mit dem Bielefelder iGEM-Team von 2012 sind zwei unserer Mitglieder zu Merck nach Darmstadt gefahren. Das letztjährige Team präsentierte die Ergebnisse ihres Projektes noch einmal dem letztjährigen Sponsor. Wir hatten die Möglichkeit das aktuelle Team aus Bielefeld und unsere bisherigen Ideen vorzustellen.


04.03.2013 Launch der Website

Die offizielle Seite des 2013er Bielefelder iGEM-Teams ist online. In den nächsten Wochen werden an dieser Stelle Neuigkeiten über das Projekt, das Team und die Sponsoren veröffentlicht.


19.02.2013 Planung- und Projektfindungsphase

Zur Zeit beschäftigen wir uns mit organisatorischen Dingen, wie der Aufgabenverteilung und des groben Ablaufplans. Auch einige Projektideen wurden schon vorgestellt und diskutiert. Noch zeichnet sich allerdings kein konkretes Projekt ab.