13.11.2015 Offizielles Homecoming
Heute gab es im CeBiTec eine offizielle Homecoming-Veranstaltung, um das erfolgreiche Abschneiden in Boston zu feiern und zugleich allen "Danke" zu sagen, die uns auf dem Weg unterstützt haben. Eingeladen waren auch Vertreter der Presse, denen wir zunächst gesondert von unserem Projekt und unseren Erfolgen berichtet haben. Danach haben wie vor Dozenten und weiteren Unterstützern aus der Uni, sowie Vertretern von Sponsoren noch einmal unseren finalen Vortrag präsentiert. Im Anschluss war bei Getränken und Schnittchen Zeit für persönliche Gespräche.
Wir möchten noch einmal allen danken, die uns im Laufe dieses Jahres geholfen und unser Projekt so erst möglich gemacht haben!
24.09.-28.09.2015 Zahlreiche Auszeichnungen in Boston
Ende September fand in Boston das Finale des iGEM-Wettbewerbs statt. Über 260 Teams aus aller Welt präsentierten mit Vorträgen und Postern ihre Projekte. Schon im Laufe des Giant Jamborees kam unser Projekt gut an. Bei der abschließenden Zeremonie wurden wir dann gleich mehrfach ausgezeichnet: Neben der Goldmedaille, die sich Teams durch das Erfüllen bestimmter Kriterien verdienen können, wurden wir mit dem Preis für das beste Umweltprojekt im Overgraduate-Bereich ausgezeichnet. Außerdem konnten wir die Preise für die beste Präsentation, die beste integrierte Öffentlichkeitsarbeit und den besten zusammengesetzten DNA-Baustein gewinnen. Darüber hinaus waren wir auch in den Kategorien bestes Wiki, bestes Modeling, bestes angewandtes Design und bester einfacher DNA-Baustein nominiert. Dies verdeutlicht, dass wir ein sehr rundes und gelungenes Projekt auf die Beine stellen konnten. Ein besonderes Lob gab es zudem für unsere Auseinandersetzung mit dem Thema "Dual Use".




04.08.2015 Großes mediales Interesse

Seit wir vergangene Woche unsere erste Pressemitteilung veröffentlicht haben, wurde in diversen Medien über unser Projekt berichtet. So gab es beispielsweise Artikel in der Neuen Westfälischen und dem Westfalenblatt. Zudem hat heute der WDR in der Lokalzeit OWL über uns berichtet und ein Mitglied unseres Teams war zu Gast im Studio. Darüber hinaus hat heute auch ein Team von Campus TV einen Bericht über uns gedreht. Eine aktuelle Übersicht finden Sie unter dem Reiter "Presse".

Wie wir bereits erwartet hatten, steht der Nachweis von K.O.-Tropfen häufig im Mittelpunkt der Berichterstattung. Der Fokus des Projekts liegt jedoch darauf, Biosensoren generell reif für die Anwendung im Alltag zu machen, indem wir sie in Form eines zellfreien Teststreifens bringen. Dennoch freuen wir uns natürlich über das große Interesse und die positive Resonanz.
31.07.-02.08.2015 iGEM Meetup in Marburg
In nicht einmal mehr zwei Monaten werden wir beim Giant Jamboree in Boston die Gelegenheit haben, andere iGEM-Teams aus aller Welt kennenzulernen. Beim iGEM Meetup in Marburg konnten drei Vertreter unseres Teams nun schon einmal die übrigen deutschen Teams kennenlernen. Dazu bestand bei Vorträgen über die Projekte ebenso Gelegenheit wie bei einem Kanu-Rennen.
Wir danken dem Marburger iGEM-Team für die Organisation und ein tolles Wochenende!
29.06.-03.07.2015 4. Schülerakademie am CeBiTec
Auch dieses Jahr fand die Schülerakademie „Synthetische Biologie/Biotechnologie“ des Centrums für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld statt und das iGEM-Team war als Betreuer wieder mit dabei.
Die Schülerinnen und Schüler, welche verschiedene Schulen im Raum Ostwestfalen-Lippe (OWL) besuchen, konnten bei den Experimenten ihr Interesse für das wissenschaftliche Arbeiten vertiefen. Ebenso gab es wieder interessante Vorträge, die unter anderem die Hintergründe zu den Versuchen veranschaulichten, so wie die Forschungsgebiete verschiedener Arbeitsgruppen vorstellten.
Die Versuche mit den sich die Schüler auseinandersetzten umfassten folgende Bereiche:
- Taxonomische Identifizierung
- Synthetische Biologie
- Proteomics
- Bioinformatik

Der Versuch zur Synthetischen Biologie wurde von uns betreut. Nachdem wir zuvor einen Vortrag über den iGEM-Wettbewerb und unser diesjähriges Projekt gehalten hatten, konnten wir den Schülern durch die Versuche zum Thema „Wie kommt die DNA in die Zelle?“ einen Einblick in unseren Laboralltag geben. Unter dieser Überschrift wurden eine Transformation mittels Elektroporation bzw. Hitzeschock, sowie eine Plasmidisolierung durchgeführt. Da die Versuche auch Wartezeiten beinhalten, konnten wir diese gut nutzen um, den Schülern ihre Fragen zum iGEM-Wettbewerb, unserem Projekt, Studium und dem Unileben zu beantworten. So wurde es auch während dieser Zeit nicht langweilig.
Das allgemeine Interesse der Schüler und deren Motivation bei der Laborarbeit haben uns sehr gefreut, denn dadurch hatten wir auch viel Spaß bei der Betreuung. Wir hoffen, dass wir ihnen die synthetische Biologie, Biotechnologie und Molekularbiologie etwas näher bringen und auch ein paar von ihnen für ein Studium an der Uni Bielefeld begeistern konnten.
24.06.2015 Vorstellung des Projekts vor Dozenten
In den vergangenen Wochen konnten wir im Labor einige sehr vielversprechende Ergebnisse erzielen. Dennoch gibt es noch offenen Fragen und Herausforderungen. Um uns diesbezüglich weitere Rückmeldungen zu holen, haben wir unser Projekt heute vor Dozenten der Uni und FH vorgestellt. Dabei waren Experten aus den Bereichen Biologie, Biotechnologie, Chemie und Informatik vertreten. Bei den anschließenden Diskussionen im Plenum und im persönlichen Gespräch haben wir einige interessante Anregungen erhalten, mit denen wir uns nun genauer auseinandersetzen werden.
05.06.2015 Besuch aus Aachen

Auf ihrem Weg zur Maker Faire in Hannover haben uns heute fünf Mitglieder des iGEM-Teams der RWTH Aachen einen Besuch abgestattet. Bei einem gemeinsamen Essen in der Mensa konnten wir uns kennenlernen und Erfahrungen austauschen. Im Anschluss haben wir uns gegenseitig unsere Projekte vorgestellt und diskutiert. Wir wünschen den Aachenern viel Erfolg und freuen uns auf ein Wiedersehen - spätestens in Boston.
22.04.2015 Besuch des Synmikrosymposiums in Marburg

Nach einer abenteuerlichen Reise durch NRW und Hessen kamen wir in Marburg an. Das dortige Team war uns sehr sympathisch, wir hoffen es bald bei einem Drachenbootrennen wiederzutreffen. Die Vorträge waren interessant, aber leider fiel das Get together am Ende aus.
16.04.2015 Beginn der Laborarbeit
Nach gut drei Monaten Themenfindung und Planung ist es nun an der Zeit, die ersten Experimente durchzuführen. Dafür steht uns ein eigenes Labor im CeBiTec zur Verfügung, das zur AG "Mikrobielle Genomik und Biotechnologie" gehört. Um uns bei den Mitgliedern der Arbeitsgruppe vorzustellen, haben wir gestern ein Grillen veranstaltet - passenderweise bei herrlichem Sommerwetter. Heute ist die iGEM DNA Distribution angekommen, die über 1000 standardisierte DNA-Bausteine (BioBricks) enthält. Dies markiert den offiziellen Startschuss für die Laborarbeit. Wir freuen uns darauf, unsere Ideen in die Tat umzusetzen und sind gespannt auf die ersten Ergebnisse.
12.04.2015 Street Science
Am heutigen, verkaufsoffenen Sonntag hatten wir zusammen mit der biotechnologischen Studenteninitiative Bielefeld einen Stand in der Bielefelder Innenstadt. Dort haben wir über synthetische Biologie und unser Projekt informiert und mit einer Umfrage ein Meinungsbild unter den Besuchern eingeholt. Dabei gab es viele positive Rückmeldungen zu unseren Ideen. Kinder hatten zudem die Möglichkeit, bei kleinen Experimenten spielerisch mit Wissenschaft in Berührung zu kommen. So konnten sie beispielsweise DNA aus Früchten isolieren, eine Papierchromatographie durchführen und Tintenbilder kreieren. Als Vorführversuch gab es zudem einen chemischen Garten zu bestaunen.





13.03.2015 Schülerpraktikum

Diese Woche war eine Gruppe von Schülern zu Gast im CeBiTec und wurde von Mitgliedern des iGEM-Teams betreut. Nach einer kurzen Einführung in das Arbeiten mit E. coli und die synthetische Biologie führten die Schüler Versuche zur Plasmidisolation und Transformation von Bakterien durch. Am Ende der Woche wurden diese Versuche gemeinsam ausgewertet.
06-08.03.2015 iGEM-Wochenende

Dieses Wochenende haben wir gemeinsam in Lippstadt verbracht, um unsere Themenfindung voranzutreiben. Nach intensiven Recherchen und lebhaften Diskussionen haben wir uns für ein Projekt entschieden, das wir nun weiter ausarbeiten werden. Dabei hatten wir viel Spaß und konnten zudem als Team weiter zusammenwachsen.
17.02.2015 Launch der Website
Bereits seit Anfang des Jahres treffen wir uns regelmäßig um organisatorische Dinge zu klären und mögliche Projekte zu diskutieren. Nun ist auch unsere Homepage online. In den kommenden Monaten werden wir hier regelmäßig aktuelle Informationen veröffentlichen.