Herzlich Willkommen beim iGEM-Team Bielefeld 2014


Rückblick

Der iGEM-Wettbewerb 2014 mit dem Giant Jamboree als krönenden Abschluss ist zu Ende und wir blicken zurück. Erneut geht eine Goldmedaille nach Bielefeld und wir sind sehr zufrieden mit dem was wir erreicht haben. Es war eine sehr spannende arbeitsintensive Zeit, in der wir viel gelernt haben und über uns hinaus gewachsen sind. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmal bei allen Sponsoren, Partnern und Personen bedanken, die uns während unseres Projektes unterstützt und an uns geglaubt haben. Ohne diese Hilfe hätten wir das alles nicht erreichen können. DANKE!

 

 

 

 

 

 

 

Informationen zum Projekt

In der anhaltenden Diskussion um den Klimaschutz liegt der Schwerpunkt auf der (anthropogen) erhöhten Konzentration des atmosphärischen Treibhausgases Kohlenstoffdioxid. Eine Verminderung des Ausstoßes, sowie die Fixierung des bereits entwickelten Gases sind erstrebenswert. Kohlenstoffdioxid ist die wichtigste Kohlenstoff-Quelle für verschiedene (photoautotrophe) Organismen (z.B. Pflanzen und Cyanobakterien).Darüber hinaus gibt es ein wachsendes Interesse an regenerativer Energie, aufgrund der abnehmenden Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe, Umweltverschmutzung und unsicherer Atomkraft. Die alternative Energieproduktion verursacht mehrere Probleme, dazu gehören eine fehlende Infrastruktur für den Transport, sowie die Speicherung des Stromes.
In unserem Projekt möchten wir uns mit dem Problem der Energiespeicherung sowie der zunehmenden atmosphärischen Konzentration von Kohlenstoffdioxid befassen. Überschüssiger Strom wird verwendet, um atmosphärischen Kohlenstoffdioxid in Bakterien zu binden. Der Kohlenstoff soll dann zur Produktion verschiedener, kommerziell interessanter Produkte verwendet werden. Wir haben uns dazu entschlossen, dieses System in Escherichia coli umzusetzen.
Vorteile dieses Systems sind zu einen die Verwendung von atmosphärischem Kohlenstoffdioxid unter Einsatz von verfügbarem Strom, sowie die Herstellung von hochwertigen Produkten. Wir planen die Entwicklung von drei separat verwendbaren Modulen:

  • Im ersten Modul wird Energie von einer Elektrode auf die Zellen übertragen.
  • Das zweite Modul dient der Fixierung von atmosphärischem Kohlenstoffdioxid.
  • Abschließend werden durch das dritte Modul Produkte (z.B. Isobutanol) hergestellt.
 

Weitere Informationen werden bald auch in unserem wiki zu finden sein.

wiki-button

Molekulare Biotechnologie (MBT), Genom-basierte Systembiologie (GBSB), Naturwissenschaftliche Informatik (NWI) und Bioinformatik und Genomforschung (BIG).
Die einzelnen Teammitglieder stellen sich hier vor.


Die vergangenen Jahre

Teams aus Bielefeld nehmen seit 2010 am iGEM-Wettbewerb teil.

Die Teams der vergangenen Jahre lassen sich auf den folgenden Seiten finden: