Unsere Partner und Sponsoren
Goldsponsoren
Merck ist ein weltweit tätiges Pharma- und Chemieunternehmen mit Gesamterlösen von 10,3 Mrd € im Jahr 2011, einer Geschichte, die 1668 begann, und einer Zukunft, die mehr als 40.000 Mitarbeiter in 67 Ländern gestalten. Innovationen unternehmerisch denkender und handelnder Mitarbeiter charakterisieren den Erfolg. Merck bündelt die operativen Tätigkeiten unter dem Dach der Merck KGaA, an der die Familie Merck mittelbar zu rund 70 Prozent und freie Aktionäre zu rund 30 Prozent beteiligt sind. 1917 wurde die einstige US-Tochtergesellschaft Merck & Co. enteignet und ist seitdem ein von der Merck-Gruppe vollständig unabhängiges Unternehmen.
1920 gründete August Stockmeier ein Handelshaus für chemische Produkte in Bielefeld - noch heute Hauptsitz des Unternehmens. Dr. Jürgen Stockmeier schuf in der zweiten Generation die Basis für die heutige Größe. Mit Peter Stockmeier führt inzwischen die dritte Generation das zur STOCKMEIER Gruppe gewachsene Firmennetzwerk. Die STOCKMEIER Gruppe verfügt über Standorte in ganz Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Österreich, Polen, Russland, Schweiz und den USA. Kontakte bestehen weltweit.
Silbersponsoren

Promega zählt mit etwa 1.200 Mitarbeitern zu den fünf großen weltweit tätigen Life Science Research-Unternehmen. Das 1978 in Madison gegründete, konzernunabhängige Unternehmen stellt mehr als 2.500 Produkte und Systemlösungen für die Gen-, Protein- und Zellanalyse her. Seit 1997 ist das Unternehmen in Mannheim präsent und mit etwa 70 Mitarbeitern für den Vertrieb der Produkte des Promega-Konzerns in Deutschland, Österreich und Osteuropa zuständig.
Bronzesponsoren
Partner

In Bielefeld wird der ganz besondere Charakter der forschungsintensiven Reformuniversität gepflegt. Interdisziplinarität, Forschungsorientierung und Internationalität prägen das Wesen der Universität, die sich dem Streben nach Exzellenz in der Breite verschrieben hat, von den Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Naturwissenschaften und Technik. Wer hinter die Kulissen schaut, bemerkt unter der Oberfläche des universitären Arbeitsalltags ein weit verzweigtes Netzwerk, das wie selbstverständlich für überraschende und spannende Erkenntnisse sorgt, weil es aus Prinzip die Grenzen der Disziplinen sprengt.
An der Universität studieren rund 17.500 Studierende in 82 Studiengängen an 13 Fakultäten. Mehr als 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben hier ihren Arbeitsplatz. Einzigartig ist das architektonische Konzept des Universitätshauptgebäudes am Rande des Teutoburger Walds: Hier findet sich alles unter einem Dach.
Das besondere Kennzeichen der Universität Bielefeld ist ihr interdisziplinäres Selbstverständnis – sowohl in der Forschung als auch in der Lehre. Herausragend ist dabei das Zentrum für interdisziplinäre Forschung, das internationale Experten aus verschiedenen Disziplinen für gemeinsame Forschungsvorhaben zusammen führt.
In der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern war die Universität Bielefeld 2007 gleich zweimal erfolgreich. Für vorerst fünf Jahre erhält der Cluster „Cognitive Interaction Technology“ (Mensch-Maschine-Kommunikation) 6,5 Millionen Euro pro Jahr aus dem Fördertopf für Spitzenforschung. Die Graduiertenschule „Bielefeld Graduate School in History and Sociology“ wird im gleichen Zeitraum mit mehr als einer Million Euro jährlich gefördert.
Im vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Kultusministerkonferenz ausgelobten Wettbewerb "Exzellente Lehre" gehörte die Universität 2009 ebenfalls zu den Siegern. Sie erhält 1 Million Euro, um ihr Konzept "Wege zu einer neuen Studien- und Lehrkultur" umzusetzen.

The CeBiTec is a central scientific institution at Bielefeld University dedicated to interdisciplinary research in life sciences. It is a place to encourage and support the creation of innovative projects that cross discipline boundaries. For this purpose it consolidates research activities in the fields of biotechnology, molecular biology, genome research, systems biology, biochemistry, nano- and biophysics, as well as bioinformatics and computer science.

Mit ihren Schwerpunkten Bioinformatik, Biotechnologie und Kognitive Informatik/Intelligente Systeme bietet die Technische Fakultät innovative Studiengänge und attraktive Forschungsmöglichkeiten an den Schnittstellen zwischen Mensch, Technik und Biologie. Interdisziplinarität und vielfältige Kooperationen mit den Natur- und Geisteswissenschaften prägen Forschung und Lehre der insgesamt vierzehn Informatik- und drei Biotechnologie-Arbeitsgruppen.

Die Fakultät für Biologie bietet attraktive Bachelor- und Masterstudiengänge mit wissenschaftlicher, angewandter oder Lehramtsausrichtung. Die 21 Arbeitsgruppen der Fakultät sind in innovativen Forschungsprojekten aktiv und arbeiten in fachübergreifenden Forschungsverbünden wie dem Exzellenzcluster "Cognitive Interaction Technology" (CITEC) oder dem "Center for Biotechnology" (CeBiTec).

BIO.NRW - Cluster Biotechnologie Nordrhein-Westfalen katalysiert zentral die nachhaltige Entwicklung der Stärken der nordrhein-westfälischen Biotechnologie.
BIO.NRW aktiviert Kooperationen zwischen Forschung, Unternehmen, Investoren und Politik auf Landesebene.
BIO.NRW ist Teil der Biotechnologischen Innovationsoffensive der Landesregierung und des Landescluster-Netzwerks Exzellenz.NRW