Willkommen bei iGEM-Bielefeld 2012!

 

Das iGEM-Team 2012 aus Bielefeld
Das iGEM-Team 2012: Hintere Reihe: Robert Braun, Gabriele Kleiner, Kevin Jarosch, Moritz Müller, Hakan Geyik, Miriam Fougeras, Saskia Scheibler, Agatha Walla. Vordere Reihe: Sebastian Wiebe, Isabel Huber, Julia Schirmacher, Nadine Legros, Malak Fawaz, Derya Kirasi, Julia Voss (v.l.).

iGEM

iGEM steht für international genetically engineered machine competition und wird seit 2004 jährlich vom MIT (Massachusetts Institute of Technology) in Cambridge, USA, ausgerichtet. Dieser nichtkommerzielle Wettbewerb für Studierende aus aller Welt ist der wichtigste, international renommierteste Wettbewerb der synthetischen Biologie und in seiner Form weltweit einzigartig. 2011 traten 165 Teams aus über 20 Ländern bei iGEM an, um das beste Gesamtprojekt zu küren. Das Gesamtkonzept eines Projekts spielt dabei neben der wissenschaftlichen Arbeit eine wichtige Rolle bei der Bewertung. Daher müssen sich die Teams mit den unterschiedlichsten Aspekten ihres wissenschaftlichen Projekts beschäftigen und den Nutzen der Arbeit für die Menschheit genauso wie die Einhaltung von Biosicherheitsstandards reflektieren. Der Verantwortung der modernen Biologie gerecht werdend ist die Auseinandersetzung mit der Bioethik ebenso Teil des Wettbewerbs wie die Kommunikation mit einer breiteren Öffentlichkeit. Die Teams tragen so zur öffentlichen Wahrnehmung der synthetischen Biologie bei und können zudem für ihre jeweiligen Projekte sensibilisieren.

Nach einem erfolgreichen Abschneiden unseres letztjährigen Teams wollen wir auch dieses Jahr wieder bei diesem Wettbewerb mitmachen und uns unter vielen internationalen Teams beweisen.

Synthetische Biologie

Die synthetische Biologie ist die neueste Entwicklung im Bereich der modernen Biologie. Sie verknüpft ingenieurswissenschaftliche Prinzipien und Elemente der Informatik mit Gentechnik, Molekularbiologie und organischer Chemie, um biologische Systeme mit neuartigen Eigenschaften zu erzeugen.

BioBricks

BioBricks sind standardisierte DNA-Bausteine, die in einem Organismus, dem sogenannten Chassis, eine spezielle Funktion erfüllen. Sie können mit Hilfe von ebenfalls standardisierten Methoden beliebig miteinander kombiniert werden. Je besser diese Funktion charakterisiert und dokumentiert ist, desto besser ist ein BioBrick. Sie werden von der Non-Profit-Organisation BioBricks Foundation verwaltet und sind für die wissenschaftliche Gemeinschaft kostenlos zugänglich.

iGEM Bielefeld Wiki

Hier finden Sie viele interessante Informationen über das Team das Projekt und Partner.
Das Wiki ist nun freigeschaltet und befindet sich im Aufbau:

 

Wiki-Button