13.11.2017 - Mehrfache Auszeichnung auf dem Giant Jamboree
Beim großen iGEM-Finale in Boston - dem Giant Jamboree - überzeugte unser Projekt die Judges; wir erhielten den Preis unseres Tracks, "Best foundational advance", sowie den Preis "Best basic part" und Nominierungen für die beste Hard- und Software, sowie die beste Part Collection und das beste Composite Part. Wir sind sehr stolz auf unsere Leistung und unser Teamwork, und werden noch lange an unser iGEM-Jahr zurückdenken!
05.10.2017- synbio Düsseldorf 2017- synthetic biology meet up 2017
Das iGEM-Team Düsseldorf-Köln veranstaltete ein Meet up zum Thema Synthetische Biologie. Es wurden einige iGEM-Projekte vorgestellt, unser Projekt wurde durch Christopher Whitford vertreten. Desweiterem gab es unter anderem Vorträge von Dr. Tobias Erb (Max Planck Institute für Terrestrial Microbiology, Marburg): “CETCH me if you can! Mit künstlicher Fotosynthese gegen den Klimawandel?” und einen Vortrag über optogenetsche Methoden zur Steuerung von Signalprozessen von Prof. Wünschiers von der Hochschule Mittweida. Christopher Coenen von der ITAS Karlsruhe leitete eine Ethikdiskussions- und Fragerunde zum Thema “Dialog und Philosophie in Human Practices”. Wir gratulieren dem iGEM-Team Düsseldorf-Köln zu einer gelungenen Veranstaltung.
23.09.2017 - Unsere Wiki-Freeze-Simulation geht in die zweite Runde!
Erneut treffen wir uns im CeBiTec zum Verfassen von Projekt-Texten, um unser Wiki bereits vor der Deadline zu füllen. Mit viel Disziplin (und den nötigsten Verschnaufpausen) arbeiten wir 20 Stunden lang von Samstag auf Sonntag an Wikiseiten für Expertengespräche, theoretische Hintergründe, und ersten Ergebnissen.
11.09.2017 - Pressemitteilung über die Uni Bielefeld veröffentlicht!
Heute wurde die erste offizielle Pressemitteilung der Uni Bielefeld über unsere bisherige Projektentwicklung herausgegeben. Den Artikel über unsere Motivation, bisherige Erfolge und unser weiteres Vorhaben könnt ihr hier lesen. Eine Englische Version findet ihr hier.
05.09.2017 - Vortrag PacBio
Luan Nguyen und David Stucki von dem Unternehmen Pacific Bioscience hielten heute im CeBiTec einen wissenschaftlichen Vortrag mit dem Titel “Single Molecule Real Time Sequencing with Sequel System”. Hierbei wurden neue Möglichkeiten in der Sequenzierung erklärt und an anschaulichen Beispielen erörtert. Anschließend wurden unter anderem auch Fragen zu der Sequenzierung von unnatürlichen und modifizierten Basen erörtert. Vielen Dank für diesen spannenden Vortrag.
28.08.2017 - Erste Wikifreeze- Simulation und Ende des zweiten Crowdfundings
Von Samstag morgen zehn Uhr bis Sonntag morgen sechs Uhr fand unsere erste Wikifreeze-Simulation statt. Fleißig haben wir Texte geschrieben, welche von den anderen Teammitgliedern, Betreuern und ehemaligen Bielefelder iGEMern gründlich korrigiert wurden. Sobald die Texte einen zufriedenstellenenden Zustand erreicht hatten, wurden sie in HTML übersetzt und ins Wiki hochgeladen. Wir können mit Stolz sagen, dass wir nach einem arbeitsreichen und produktiven Wochenende eine erste Version des Wikis fertig gestellt haben. Zudem wurde unser zweites Crowdfundingziel in Höhe von 1000 Euro erreicht und damit wurde das Crowdfunding erfolgreich beendet.
24.08.2017 - Das iGEM-Team war bei der Bielefelder GENIALE dabei!
Diesen Dienstag und Mittwoch konnten Groß und Klein beim iGEM-Stand der GENIALE im CeBiTec spannende Experimente selbst durchführen und Einiges über synthetische Biologie und unser Projekt erfahren. Neben dem Pipettieren verschiedener Farben und dem Erleben nicht-newtonscher Flüssigkeit konnten kleine und große Fans der Biologie die Alge Euglena gracilis unter dem Mikroskop bewundern oder selbst DNA aus einer Banane sichtbar machen.
06.08.2017 - Workshop: Expanding the Genetic Code
Am letzten Freitag fand unser Workshop über unnatürliche Basen und nicht-kanonische Aminosäuren statt. Neben einem Vortrag zu unserem Projekt konnten sich die Teilnehmer über einen Vortrag zum Potenzial von nicht-kanonischen Aminosäuren von Prof. Budisa von der TU Berlin und einen anschließenden Vortrag von Herr Aramburu über die Detektion der Faltung bestimmter Proteine mithilfe von unnatürlichen Aminosäuren freuen. Im Anschluss wurde im Zuge einer Postersession über die Bielefelder iGEM-Projekte diskutiert. Zum Abschluss des Tages wurde während eines gemütlichen Abendessens von den Experten Einschätzungen zu einzelnen Aspekten unseres Projektes erörtert. Am Samstag morgen ging die Diskussion während eines Brunches weiter und wurde mit einer Laborführung abgeschlossen. Unser Team konnte während des lehrreichen Workshops viele Informationen mitnehmen.
01.08.2017 - Erfolgreicher Abschluss der Schülerakademie im CeBiTec!
Vom 24.07. bis zum 28.07. fand im CeBiTec die 6. Schülerakademie statt, bei der 20 SchülerInnen zu verschiedenen biologischen Themen forschen konnten. Unser Team hat mit ihnen verschiedene Methoden der synthetischen Biologie im Labor erprobt, wie zum Beispiel das Ausplattieren oder das Isolieren von Plasmiden aus Zellen. Neben der Laborarbeit hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, in Vorträgen mehr über die synthetische Biologie, Biotechnologie und Bioinformatik zu erfahren und ihre Laborergebnisse in großer Runde vorzustellen.
27.7.2017 - Interview und Crowdfunding-Endspurt
Vor wenigen Tagen war unser Teammitglied Lennard Karsten bei dem Universitäts-Radio Hertz 87.9 für ein Interview zu Besuch. Dort erklärt er unter anderem nicht nur, wie wir unser Projekt realisieren und was iGEM überhaupt ist, sondern macht auch auf unsere Crowdfunding Kampagne aufmerksam. Diese befindet sich nämlich in der Endphase und es fehlen nur noch wenige Unterstützer zu einem erfolgreichen Abschluss. Wir bedanken uns herzlich bei allen bisherigen Helfern und freuen uns natürlich auch über jeden neuen Beitrag, denn ohne diese wäre unser Projekt nicht realisierbar.
Das ganze Interview könnt ihr euch hier anhören:
18.07.2017 - GenScript-Stipendium
Das Biotechnologieunternehmen GenScript verleiht seit 2009 jedes Jahr Stipendien für besonders überzeugende iGEM-Projekte. Auch wir haben uns beworben und freuen uns über ein Bronze-Stipendium im Wert von 500 $.
16.07.2017 - Zweites Treffen mit dem iGEM-Team Köln/Düsseldorf
An diesem Wochenende trafen wir uns erneut mit dem iGEM-Team Köln/Düsseldorf, diesmal bei uns in Bielefeld. Wir starteten am Samstag Abend mit einer Grillparty und machten die Teammitglieder anschließend mit dem Bielefelder Nachtleben vertraut. Am nächsten Morgen ließen wir das Treffen dann bei einem gemütlichen Brunch im CeBiTeC ausklingen. Natürlichen kamen auch wieder angeregte Diskussionen über unsere Projekte und mögliche Kooperationen nicht zu kurz. Als besondere Erinnerung schossen wir ein Abschiedsfoto mit Blick auf den Teutoburger Wald, inklusive wolkenverhangenem Himmel - eben typisch Bielefeld!
10.07.2017 - European iGEM Meetup
Das iGEM Team der TU Delft lud am vergangenen Wochenende zum europäischen iGEM- Treffen ein. Unter anderem im Rahmen einer Postersession konnte über die jeweiligen Projekte und mögliche Kollaborationen diskutiert werden. Zudem gab es spannende Vorträge, zum Beispiel sprach Prof. Denis Murphy von der Universität South Wales über "Bioinformatics & big data analysis in genetic technologies for medicine & agriculture", ein weiterer Vortrag von Dr. Dirk Stermerding widmetet sich dem Thema: "Everything you always wanted to know about responisible research and innovation". Wir konnten während des Meetups viele Erfahrungen sammeln und danken dem iGEM-Team der TU Delft für die Einladung und die gute Organisation.
02.07.2017 - Deutscher iGEM Treff in Dresden
An diesem Wochenende lud das iGEM Team der TU Dresden zum "German-Wide Meetup" ins schöne Dresden ein. Der Freitagabend begann mit einer gemütlichen Runde im Großen Park und einer Reihe von Kennenlernspielen. So knüpften wir direkt zu Beginn des Meetups neue Kontakte und lernten andere iGEMer kennen. Anschließend besuchten wir gemeinsam das "Schampus auf dem Campus" Festival. Am Samstagmorgen kamen alle Teams im Center für Regenerative Therapien zusammen. Neben den Vorträgen der Teams, Professoren und Promega, stellte das Team TU Dresden auch das Konzept hinter "iGEM goes green" vor. Nach einem Tag voller spannender Gespräche, Präsentationen und Vorträgen ging es dann zur Tortillaparty und zum Feiern in die Neustadt. Das Meetup wurde am Sonntag dann mit einem abschließendem Vortrag, sowie zwei Workshops - dem "iGEM goes green" und dem "Speeddates Kollaborationen" Workshop - beendet. An dieser Stelle wollen wir uns noch einmal ganz herzlich bei dem iGEM Team TU Dresden für das großartige Wochenende bedanken!
01.07.2017 - Projektbeschreibung im Wiki vorhanden!
Wir arbeiten nun stetig an den Wikiseiten unseres Projekts. Einen Abriss unserer Projektbeschreibung (in Englisch) gibt es bereits hier auf unserem Wiki zu sehen!
23.06.2017 - Countdown für die GENIALE
Am 18. August startet die diesjährige GENIALE, eine Veranstaltung, die mit Mitmachaktionen, offenen Laboren und Science-Shows, Kindern und Erwachsenen Wissenschaft näherbringen möchte. Auch wir beteiligen uns mit spannenden und lehrreichen Versuchen zum Mitmachen, dafür verteilen wir Postkarten, Programmhefte und hängen Poster auf. Wir freuen uns auf euren Besuch.
25.05.2017 - Start des neuen Crowdfunding-Projekts
Von heute an gibt es 91 Tage die Möglichkeit uns im Rahmen des neuen Crowdfunding-Projekts zu unterstützen. Da wir nun von der Projektplanungsphase in die Laborphase übergegangen sind, fallen weitere Kosten, zum Beispiel für Chemikalien und Laborutensilien, an. Wir sind für jede finanzielle Unterstützung dankbar und freuen uns auf euren Besuch auf unserer Crowdfundingseite.
18.05.2017 - Biotechnica
Diese Woche fand in Hannover die Industriemesse Biotechnica statt. Rund 450 Unternehmen und Aussteller stellten ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen rund ums Labor vor. Zudem gab es viele interresante Vorträge und einige Hochschulen und Forschungsinstitute klärten über ihre Projekte auf. Auch wir waren dabei, um neue Produkte kennen zu lernen, Gespräche mit Experten zu führen und natürlich auch um Sponsoren zu werben.
17.05.2017 - Die PLOS iGEM 2016 Collection ist da!
Die iGEM 2016 Seite der PLOS Collections ist nun online und bietet eine Sammlung von Berichten über iGEM-Projekte aus dem Jahr 2016. Mit dabei ist natürlich auch eine ausführliche Beschreibung des Projekts vom Team Bielefeld-Cebitec 2014: From Carbon Dioxide to Biofuel.
14.05.2017 - Treffen mit dem iGEM-Team Köln/Düsseldorf
Gestern trafen wir uns im Herzen Düsseldorfs mit dem diesjährigen iGEM-Team Köln/Düsseldorf, um uns gegenseitig unsere Projekte vorzustellen und uns näher kennenzulernen. Bei Speis und Trank sprachen wir über unseren Forschritt, Herausforderungen und mögliche Kooperationen. Letztendlich haben wir viele wertvolle Tipps mit nach Hause genommen - und hatten viel Spaß dabei!
03.05.2017 - Croton tiglium L.
Croton tiglium ist ein südostasiatischer Baum. Aus seinen Samen wird das sogenannte Crotonöl gewonnen, dies ist nicht nur ein sehr effektives Pfeilgift, es wird auch in der traditionellen chinesischen Medizin und in der Homöopathie verwendet. Zudem hat es eine Eigenschaft, die uns bei unserem Projekt helfen könnte, diesbezüglich werden wir euch auf dem Laufenenden halten. Vielen Dank an die Mitarbeiter des botanischen Gartens Marburg, die uns freundlicherweise eine Pflanze zur Verfügung gestellt haben.
24.04.2017 - Waffelverkauf in der Unihalle
Heute haben wir in der Unihalle Waffeln verkauft. Neben dem Verkauf von leckeren veganen und "tierisch guten" Waffeln haben wir auch reichlich Informationen an Interessierte verteilt. Wir hoffen es hat allen geschmeckt und danken für das Interesse.
23.04.2017 - Wir waren beim March for Science in Bonn dabei!
Am 22. April fand in verschiedenen Städten Deutschlands und weltweit der March for Science statt, bei dem tausende für freie Forschung demonstrierten. Auch unser Team war vertreten. Zusammen mit dem iGEM Teams Bonn, Köln-Düsseldorf und Aachen setzten wir uns für die Anerkennung wissenschaftlicher Erkenntnisse und freien wissenschaftlichen Austausch ein.
27.03.2017 - CeBiTec Kolloquium
Heute haben Christopher Whitford und Olga Schmidt stellvertretend für das Team im Rahmen des CeBiTec Kolloquiums unser Projekt vorgestellt. Unter den zahlreichen Besuchern befanden sich Teammitglieder aus dem iGEM-Team 2016 und der Dekan der Fakultät für Biologie, Prof. Volker Wendisch. Im Anschluss an den Vortrag gab es eine offene Fragerunde mit vielen interessanten Anregungen. Die Diskussion wurde bei Keksen und Getränken weiter geführt.
24.03.2017 - Wir stellen unser Thema im CeBiTec Kolloquium vor!
Nun, da unsere Ideen allmählich Gestalt annehmen, werden wir unser Projekt am Montag, den 27.03.17, um 17:15 Uhr im CeBiTec-Gebäude vor ProfessorInnen, DoktorandInnen und Interessierten vorstellen und freuen uns auf eine anregende Diskussion. Die Veranstaltung ist natürlich für alle offen, also kommen Sie gerne vorbei, wenn Sie mehr über unser Vorhaben erfahren wollen!
22.03.2017 - Crowdfundingziel erreicht
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass wir auf der Internetplattform Startnext unsere erste Crowdfundingaktion erfolgreich abgeschlossen haben. Die erreichte Summe beläuft sich zurzeit auf 300 Euro, und entspricht damit dem vorher festgesetzten Fundingziel. Da die Finazierungsphase noch bis zum 31.03.17 offen ist, sind wir selbstverständlich auch über jede weitere Unterstützung sehr dankbar. Wir möchten uns hiermit schon einmal bei allen bisherigen Unterstützern herzlich bedanken.
17.03.2017 - Informationen zur GENIALE 2017
Unser Team wird am 19.08.2017 und am 26.08.2017 Versuche für Kinder und Informationen für Erwachsene am CeBiTec anbieten. Weitere Informationen gibt es hier:
Informationen zu den Veranstaltungen unseres Teams bei der GENIALE 2017
05.03.2017 - Erfolgreiches Teamwochenende
Dieses Wochenende – vom frühen Samstagmorgen bis zum Sonntagabend – fanden im CeBiTec unsere Teambuilding-Tage zwecks produktiver Themenfindung statt. Von synthetischem Kleber bis hin zur Gentheraphie mit CRISPR/Cas – insgesamt vier Themen haben wir intensiv abwechselnd in voller Runde und in Kleingruppen recherchiert und diskutiert.
Über die zwei Tage kamen Spaß und Kennenlernen natürlich nicht zu kurz. Neben einem ausgiebigen Frühstück inklusive spannendem Vortrag am Samstag sorgten selbstgemachte gebackene Sandwiches für unser leibliches Wohl. Nachdem am Samstagabend drei der Projekte in die engere Wahl einbezogen wurden, erholten wir uns in der Nacht von Samstag auf Sonntag mit Gesellschaftsspielen, Musik und (nicht ausschließlich projektbezogenen) tiefgründigen Gesprächen.
Am Sonntag war es dann endlich soweit: Wir entschieden uns mit klarer Mehrheit für das Projekt, an welchem wir in den nächsten Monaten forschen werden. Unsere Wahl fiel auf eine Möglichkeit, den genetischen Code in innovativer Weise für die ribosomale Integration von bisher nicht-proteinogenen Aminosäuren zu verwenden. Damit war unser Treffen natürlich noch nicht vorbei: Die verbliebenen Stunden verbrachten wir damit, die kommenden Monate zu planen, das Projekt in Arbeitsschritte zu unterteilen und benötigte Geräte, Informationen sowie Ansprechpartner zusammenzutragen. Am Sonntagabend verließen wir das CeBiTec schließlich erschöpft, aber voller Tatendrang.
27.02.2017- Teamregistrierung
Dieses Jahr ist der offizielle Anmeldezeitraum für die Teamregistrierung 9. Februar bis zum 30. April. Nach intensiven Vorbereitungen hat sich unser Team Bielefeld-Cebitec registriert, damit gehören wir zu einem der ersten Teams das offiziell am iGEM-Wettbewerb teilnehmen wird.
23.02.2017 - Besuch des WDR im CeBiTec - Update
Wie wir am 13.02.2017 berichteten, besuchte der WDR uns, um mehr über das 2015er Projekt des iGEM-Teams Bielefeld-CeBiTec zu erfahren. Der Beitrag der lokalzeit OWL ist nun in der Mediathek des WDR zu finden.
13.02.2017 - Besuch des WDR im CeBiTec
Im Zuge eines geplanten Beitrags des WDR zum Thema K.o.-Tropfen besuchten uns Mitarbeiter des Senders heute in den Laboren des CeBiTec, um mehr über das Projekt des 2015er iGEM-Teams zu erfahren. Das Team entwickelte einen lagerfähigen Teststreifen, der neben Schwermetallen auch K.o.-Tropfen nachweisen kann. Die Besucher erfuhren, dass bereits geringste Mengen des narkotisierenden Stoffes genügen, um einen Menschen außer Gefecht zu setzen, und wie der Teststreifen das Mittel, z.B. in einem Glas mit Softdrink gemischt, zuverlässig nachweisen kann.
09.02.2017- Artikel in Laborjournal online
In Laborjournal online ist ein Artikel über das Bielefelder iGEM-Team 2016 erschienen. Es werden sehr anschaulich das Projekt und die Ergebnisse erklärt.
26.01.2017 - Start unseres ersten Crowdfunding-Projekts
Endlich ist es soweit: Unser erstes Crowdfunding-Projekt auf Startnext befindet sich in der Finanzierungsphase! Bis zum 31.03.2017 wollen wir 300€ - oder gar mehr - von Fans, Freunden und Interessierten sammeln, um anfallende Kosten in der Anfangsphase unseres iGEM-Projekts aufzufangen und uns die Recherche nach spannenden und vielversprechenden Themen finanziell zu erleichtern. Ob Verpflegung, Labormaterial, Druckkosten oder notwendige Anschaffungen; bereits jetzt fallen regelmäßig Kosten an, die wir als Team tragen müssen. Wir alle würden uns herzlich freuen, wenn Sie uns dabei unterstützen, diese Kosten zu tragen und dadurch zu einem erfolgreichen Start in unser iGEM-Projekt beitragen.
22.01.2017- Zweiter Block des Literaturseminars zur Synthetischen Biologie
Heute fand der zweite Teils des Literaturseminars statt. In insgesamt neun spannenden Vorträgen wurden unter anderem Themen erörtert wie Heparinfärbung, stark eutektisches Lösungsmittel (DES) und die Möglichkeit eine thermostabile Decarboxylase zu designen. Dabei haben wir auch nützliche Informationen über die Golden- Gate-Klonierung erhalten.
Am Nachmittag wurden noch Ideen über mögliche Themen für unser Projekt diskutiert Unter anderen stand zur Auswahl die Entfernung von Süßstoffen aus dem Trinkwasser, der Abbau von Schwermetallen und neue Ansätze zum Abbau von Methan. Wir werden nun über weitere Projektideen recherchieren und diese beim nächsten Treffen diskutieren.
19.01.2017 - Unsere Sponsoringmappen sind angekommen!
Endlich ist es so weit! Am Donnerstag sind unsere sehnsüchtig erwarteten Sponsoringmappen passend in Teamfarben angekommen! Nun können wir unsere potentiellen Sponsoren auch in der Print-Version beeindrucken! Wenn auch Sie uns unterstützen möchten, setzen Sie sich jederzeit gerne mit uns unter info[at]igem-bielefeld.de in Verbindung!
18.01.2017 - Interview mit dem Uni-Radio Hertz 87.9
Am Mittwoch trafen wir uns zum Interview mit dem Bielefelder Uni-Radiosender Hertz 87.9, um die Öffentlichkeit über unsere Arbeit aufzuklären. Unsere Mitglieder Olga Schmidt und Markus Haak sprachen mit Ramona Westhof über Inhalte und Anwendungsfelder der Synthetischen Biologie, vergangene iGEM-Erfolge und unsere Arbeit im Team. Interessierte können sich den Podcast jederzeit hier anhören! Es lohnt sich auf jeden Fall!
15.01.2017 - Erster Block des Literaturseminars zur Synthetischen Biologie
Heute Nachmittag endete unser Teamwochenende zum Brainstorming für mögliche Projekte. Im Zuge des ersten Teils eines Literatur-Blockseminars zur Synthetischen Biologie wurden insgesamt 20 Vorträge von unseren Teammitgliedern und interessierten Studierenden gehalten und diskutiert. Vorgestellt wurden nicht nur aktuelle Themenfelder der Synthetischen Biologie, sondern auch erfolgreiche iGEM-Projekte der vergangenen Jahre, neuste Forschungsergebnisse und kreative Anwendungsgebiete. Wir diskutierten unter anderem über Möglichkeiten zum Abbau von Nitrat im Boden, die Nutzung von Quorum Sensing, die Bekämpfung von Malaria durch semi-synthetisches Artemisinin und das Bielefelder iGEM-Projekt aus 2014 zur Produktion von CO2-neutralem Biotreibstoff. Auch das CRISPR/Cas9, welches wir bereits am 12. Januar kennengelernt hatten, ist uns wieder begegnet. Im Anschluss an die Vorträge erhielten wir eine Führung durch die Labore des CeBiTec, wo Prof. Dr. Jörn Kalinowski uns wichtige technische Geräte vorstellte, welche uns für unser Projekt zur Verfügung stehen.
12.01.2017 - iGEM Report von 2014 bereit für PLOS Online Jamboree
Der iGEM-Report "From Carbon Dioxide to Biofuel" ist nun bereit für den Review-Prozess am 28.01.2017. Wenn ihr also an synthetischer Biologie und vor allem an iGEM-Projekten interessiert seid, dann schaut doch mal hier vorbei!
12.01.2017 - Sicherheitsbelehrung und Vortrag über CRISPR/Cas9
Heute haben wir, während der Sicherheitsbelehrung von Prof. Dr. Jörn Kalinowski, nützliche Dinge über Verhalten im Notfall und darüber was im Labor erlaubt und nicht erlaubt ist, gelernt. Da wir nun über die Sicherheitsbestimmung informiert sind, steht dem Weg ins Labor nichts mehr im Weg.
Im Anschluss haben wir im Zentrum für interdisziplinärer Forschung (ZiF) den öffentlichen Vortrag “Auf dem Weg zum Design-Genom: Was kann die „Gen-Schere“ CRISPR/Cas9?” von Prof. Dr. Bernd Müller-Röber (Universität Potsdam) gehört. CRISPR/CAS9 ist eine Methode, mit der gezielter, effizienter und kostengünstiger als bei den bisherigen Mehtoden Gene verändert werden können. Prof. Müller- Röber gab uns einen Einblick über die Geschichte der von Menschen veränderten Genetik, von der Züchtung bis hin zu gezielten Veränderung des Erbgutes. Anschließend erläuterte er die Methode CRISPR/CAS9 und diskutierte Risiken und Chancen. Wir haben durch den Vortrag viel gelernt und vielleicht können wir diese Methode in unserem Projekt anwenden.
07.01.2017 - Auf ein erfolgreiches iGEM-Jahr 2017
Auch in diesem Jahr ist die Universität Bielefeld bei dem internationalen iGEM-Wettbewerb vertreten. In Gegensatz zu den letzten Jahren wurde das Team um vier bis fünf Mitglieder aufgestockt, sodass es nun aus insgesamt 15 hochmotivierten Studierenden besteht. Momentan sind wir fleißig dabei, ein Projektthema zu erarbeiten. Hierzu wird erstmalig ein Seminar stattfinden, um spannende Ideen zu sammeln. Wir wünschen allen iGEM-Teams ein erfolgreiches Jahr 2017.
03.01.2017 - Neue iGEM-Webseite
Die Bielefelder iGEM-Webseiten der letzten sieben Jahre wurden in Joomla! überführt und liegen nun auf einem Server des CeBiTecs. Wir bitten aus der Umstellung resultierende Probleme zu entschuldigen! Die Anpassung der verschiedenen Unterseiten ist noch nicht vollständig abgeschlossen.
08.12.2016 - iGEM Weihnachtsfeier
Alle Interessenten für das Team iGEM2017 Bielefeld-CeBiTec haben eine Weihnachtsfeier organisiert und alle Bielefelder iGEM-Alumni dazu eingeladen. Der Abend diente zum Austausch von Erfahrungen und zum gegenseitigen Kennenlernen. Das neue Team ist nun deutlich besser auf die Herausforderung in 2017 vorbereitet. Ein herzliches Dankeschön an alle Alumni, die durch das Teilen ihrer Erfahrungen geholfen haben!
16.11.2016 - Infoveranstaltung zu iGEM 2017
Die jährliche Vorstellung von iGEM soll Interessenten über die Anforderungen und Inhalte informieren. Im Anschluss an die Präsentation von Julian Droste und Boas Pucker vor über 40 interessierten Studierenden war reichlich Zeit für die Diskussion von Fragen. Natürlich war auch Prof. Dr. Jörn Kalinowski dabei, der seit sieben Jahren das iGEM-Team in Bielefeld betreut. Auf Grundlage dieser Veranstaltung sollen Interessenten darüber entscheiden, ob sie sich für das nächste Bielefelder iGEM-Team bewerben möchten.
*Raum: G1 - 106 (CeBiTec)*
*Datum: Mittwoch - 16. November 2016*
*Uhrzeit: 18 Uhr c.t. (Ende ca. 19 - 19:30 Uhr)*
COMPUTE id=$CASENUM. FORMAT id (F8.0). EXECUTE.