30.08.2018 - Offizielle Bekanntgabe des endgültigen nanoFactory-Logos
Heute haben wir ein letztes Mal unser nanoFactory-Logo angepasst und die endgültige Version veröffentlicht. So werdet ihr unser Logo auch auf unseren Team-Pullovern und -Shirts auf dem Giant Jamboree betrachten können.
25.08.2018 - TEM-Aufnahmen unserer Nanopartikel
Heute waren wir in der Physik-Abteilung unserer Universität und haben Transmissionselektronenmikroskopie-Aufnahmen von Ferritin-umschlossenen Nanopartikeln aus unseren E. coli - Kulturen erstellt. Die Bilder wurden im Anschluss von Yannic Kerkhoff vom iGEM Bielefeld-CeBiTec Team 2017 graphisch bearbeitet.
24.08.2018 - Besuch von der Sparkasse Bielefeld
Unser Bronze-Sponsor, die Sparkasse Bielefeld, war bei uns zu Besuch und hat eine ausführliche Führung durch unser Labor und Einblicke in unser Projekt erhalten. Ein ausführlicher Artikel zum Besuch, bei dem wir viel Spaß hatten, ist >> hier << zu finden.
22.08.2018 - Zu Besuch bei Dr. Rüdiger Gaydoul
Heute ist unser Team bei Dr. Rüdiger Gaydoul zu Besuch gewesen. Gaydoul ist promovierter Diplom-Chemiker und Geschäftsführer von HBICON GmbH. HBICON GmbH ist ein ortsansässiges Unternehmen, welches sich mit Hygiene, Bakteriologie, Analytik, Umweltmedizin und Consulting beschäftigt. Wir haben deshalb seinen Rat eingeholt, wie unser Projekt sich am besten in der Industrie umsetzen lässt.
20. - 24.08.2018 - Siebte CeBiTec-Schülerakademie
In dieser Woche sind zwanzig leistungsstarke Schülerinnen und Schüler aus der Region zu Besuch bei uns im CeBiTec und erhalten einen Einblick in aktuelle Forschung, vor allem in Hinblick auf Genomsequenzierungen und Bioinformatik im Kontext von Biotechnologie und synthetischer Biologie. Dazu passend haben wir mit den Schülern einige Experimente aus der synthetischen Biologie bei uns im Labor durchgeführt. Interessant ist auch, dass einer unserer Teilnehmer, Matthias Otto, vor sechs Jahren Teilnehmer der ersten CeBiTec-Schülerakademie war und nun Teil des iGEM-Teams ist. Wir hoffen, dass wir den ein oder die andere für die neuen Forschungsfelder der Biologie begeistern konnten.
17.08.2018 - Offizielle Pressemitteilung von der Universität Bielefeld
Heute wurde unsere erste offizielle Pressemitteilung von Seiten der Universität Bielefeld veröffentlicht. Auf ihrer Homepage stellt die Universität uns und unser Projekt vor. Wir freuen uns über das Interesse von offizieller Seite und hoffen, unsere Universität in Boston würdig vertreten zu können.
14.08.2018 - Veröffentlichung iGEM Bielefeld-CeBiTec 2017
Heute wurde im "Journal of Biological Engineering" ein Artikel des iGEM Teams Bielefeld-CeBiTec 2017 mit dem Titel "Auxotrophy to Xeno-DNA: an exploration of combinatorial mechanisms for a high-fidelity biosafety system for synthetic biology applications"Auxotrophy to Xeno-DNA: an exploration of combinatorial mechanisms for a high-fidelity biosafety system for synthetic biology applications" veröffentlicht. Wir sind stolz auf das letztjährige Team und empfehlen diesen Artikel weiter.
01.08.2018 - Videobeschreibung unseres Projekts
Wir haben ein kurzes Video über unser Projekt gedreht, welches anhand unseres Posters für das europäische iGEM-Meetup in München gedreht wurde. Es kann auf unserem >> YouTube-Channel << angeschaut werden.
31.07.2018 - Python-Kurs
Ein Teil unseres Teams hat an dem dreitägigen Crashkurs zum Thema Python-Programmierung von unserem Betreuer Boas Pucker teilgenommen. Dieser Kurs hilft uns dabei, hilfreiche Tools für die iGEM-Community zu entwickeln. Konkret planen wir ein Tool zur Vorhersage von siRNA-Sequenzen zu programmieren, welches von der iGEM-Community als Open-Source-Alternative zu CRISPR-Cas genutzt werden kann.
30.07.2018 - Interlab-Study erfolgreich abgeschlossen
Heute haben wir vom iGEM Headquarter die Benachrichtigung erhalten, dass wir erfolgreich die Interlab-Studie abgeschlossen haben und damit unser erstes Bronze-Medaillen-Kriterium erfüllt haben. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse der gesamten Studie.
28.07.2018 - Zweites Wiki-Freeze-Wochenende
Dieses Wochenende haben wir uns wieder im ganzen Team an unser Wiki gesetzt. Das allgemeine Design steht nun und es sind bereits einige Theorie- und allgemeine Seiten eingebunden. Natürlich arbeiten wir nebenbei immer an unserem Wiki, aber dieses Wochenende haben wir unser Hauptaugenmerk hierauf gelegt.
27.07.2018 - nanoFactory-Poster jetzt online
Unsere Poster vom deutschen iGEM-Meetup in Marburg und dem europäischen Meetup in München sind nun auf Researchgate hochgeladen und geben Aufschluss darüber, wie sich unser Projekt in den letzten Wochen und Monaten verändert hat. Hier sind beide Poster in unser Projekt eingebunden zu finden: >> Projekt <<
25.07.2018 - Internationale Umfrage zum Thema "Dual Use Research of Concern"
Seit heute ist unsere internationale Umfrage zum Thema "Dual Use Research of Concern" freigeschaltet. Wir möchten ein umfassendes Bild über den Umgang mit dieser Thematik weltweit erhalten um diese anschließend auf dem Giant Jamboree vorstellen zu können. Uns liegt dieses Thema sehr am Herzen, weshalb wir wollen, dass sich Wissenschaftler bereits in ihrem Studium mit diesem Thema auseinandersetzen sollen und erarbeiten hierfür nun ein umfassendes Konzep als Antwort auf die Probleme, die in der Umfrage beleuchtet werden.
>>> Hier geht es zur Umfrage <<<
20. - 22.07.2018 - Teilnahme am European Meetup in München
Das iGEM Team München hat ein 3-tägiges Meetup der europäischen Teams in München veranstaltet. Insgesamt 28 Teams bzw. 230 Menschen haben teilgenommen. Acht Wissenschaftler haben Vorträge gehalten, Randy Rettberg und Piers Millett von der iGEM Foundation waren ebenfalls dabei. Auch die insgesamt acht verschiedenen Workshops waren sehr interessant und natürlich der rege Austausch mit den anderen iGEM-Teams während der Poster-Präsentationen, die das ganze Wochenende über stattfanden. Wir haben viele neue Ideen für unser Projekt mitnehmen können und hatten sehr viel Spaß.
17.07.2018 - Start unserer Crowdfunding-Kampagne
Heute ging unser Crowdfunding in die zweite Runde. Bis zum 21.09.2018 wollen wir mindestens 600€ sammeln, um damit unsere Laborkosten zumindest teilweise zu decken. Wenn wir unser zweites Ziel von 1200€ erreichen sollten, wäre das optimal. Viele Verbrauchsmaterialien sind sehr teuer und auch einige Technologien, wie das Sequenzieren, MALDI-TOF und weitere verursachen hohe Kosten. Sie können uns
>> HIER << unterstützen.
16. - 19.07.2018 - Unterstützung des Highschool-iGEM-Teams Bielefeld-Rheda bei der Interlab-Study und Wiki-Workshop
Im Rahmen unseres Mentorings für das Highschool-iGEM-Team Bielefeld-Rheda haben wir diese hier bei der Durchführung der Interlab-Study in unserem Labor unterstützt. Außerdem haben wir für das Team einen Workshop zum Thema "HTML und CSS" organisiert, um eine Einführung und Hilfestellung für die Gestaltung der Wikiseite zu geben.
05. - 11.07.2018 - Durchführung der Interlab-Study
In der vom iGEM-Headquarter organisierten Interlab-Study wird die Messvarianz verschiedener Laboratorien rund um die Welt erfasst. Ziel dieser Studie ist es, Aussagen darüber treffen zu können, wie Messwerte von Personal, Geräten und Umwelt abhängen. Zu diesem Zweck haben wir folgenden konzipierten Versuch durchgeführt: Wir haben Escherichia coli-Zellen kultiviert, die unterschiedliche fluoreszierende Proteine herstellen, und diese auf optische Dichte und Fluoreszenz hin untersucht.
11.07.2018 - Organisation eines Vortragsabends zum Thema "Dual Use Research of Concern"
In Kooperation mit der btS Bielefeld haben wir einen Vortragsabend mit dem Titel "Wo hört freie Wissenschaft auf? Chancen und Risiken der Selbstregulation der Forschung" an unserer Universität organisiert. Prof. Dr. Alfons Bora, Prof. Dr. Kathryn Nixdorff und Tom Hobson haben als Experten jeweils einen Vortrag gehalten und Irina Rais aus unserem Team hat die von uns deutschlandweit durchgeführte Umfrage zu der aktuellen Situation der Aufklärung zu diesem Thema an den Universitäten und den Bezug zum iGEM-Wettbewerb vorgestellt.
22. - 24.06.2018 - German iGEM Meetup in Marburg
Das Marburger iGEM Team hat dieses Jahr wieder das Meetup aller deutschen iGEM-Teams in der schönen Stadt im Herzen Deutschlands veranstaltet. Insgesamt haben 13 Teams aus Deutschland daran teilgenommen und neben spannenden Vorträgen und den Posterpräsentationen aller Teams haben wir viele tolle neue Menschen kennengelernt. Das Marburger Team hat ein wundervolles Event organisiert, bei dem niemand zu kurz kam. Es wurde für das leibliche Wohl gesorgt und auch das gemeinsame Zelten auf dem Campingplatz bot genügend Gelegenheiten ins Gespräch mit den anderen Teams zu kommen. Außerdem haben wir gemeinsam das WM-Spiel Deutschland gegen Schweden in einer gemütlichen Atmosphäre genießen können.
16.06.2018 - Workshop zur DNA-Extraktion mit Kindern
Wir haben im Rahmen einer Veranstaltung der "Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind OWL" einen Workshop für Kinder im Alter von 9-13 Jahren gegeben, in welchem wir gemeinsam die DNA aus Früchten wie Pfirsichen, Erdbeeren und Trauben sowie auch die eigene DNA aus Mundschleimhautzellen isoliert und sichtbar gemacht haben. Neben der Erweiterung des theoretischen Wissens konnten die Kinder als Andenken anschließend ihre DNA auch nach Hause mitnehmen.
04.06.2018 - Skype - Gespräch mit Benjamin Lehner in Kooperation mit der NASA
Heute haben wir via Skype mit Benjamin Lehner von der Technischen Universität Delft über unser Projekt gesprochen. Lehner kooperiert mit der National Aeronautics and Space Administration (NASA) und arbeitet unter anderem daran, wie man mit Metallen oder Silicium drucken kann. Da wir vorhaben, mit Kupfernanopartikeln Elektronik zu drucken, konnten wir einige gute Tipps erhalten.
27.05.2018 - Erste Simulation eines "Wiki-Freeze"
Wir haben das gesamte Wochenende fleißig an unserer Wiki-Seite gearbeitet und so einen "Wiki-Freeze" simuliert. Es sind bereits im Vorfeld viele Texte zur Theorie und den bereits durchgeführten Experimenten verfasst und heute zusammengetragen worden. Wir haben diese Texte gemeinsam optimiert und ein Design und eine Gliederung für das Wiki konzipiert. Nebenbei wurde weiterhin an den Projekten selbst gearbeitet und viele Grafiken erstellt. Dabei sind auch Entwürfe für einen endgültigen Teamnamen und ein Teamlogo entstanden. Teilweise sind die Resultate bereits online in unserem Wiki zu sehen.
17.05.2018 - Skype-Gespräch mit iGEM Aix-Marseille
Wir haben heute ein Skype-Gespräch mit dem iGEM-Team von Aix-Marseille geführt. Wir haben unser Thema vorgestellt und das Thema des französischen Teams näher kennengelernt. Sie wollen mittels eines genetisch modifizierten Pilzes den Befall von Bettwanzen eindämmen. Ein Human Practice Projekt von ihnen ist eine Umfrage zur Akzeptanz von genetisch modifizierten Organismen in der Bevölkerung. Hierfür benötigen sie möglichst viele Daten, weshalb wir sie bei der Datenerhebung unterstützen.
17.05.2018 - Interview mit Hertz87.9
Irina und Antonin waren zu Gast bei unserem Campusradio Hertz87.9. Sie haben vor allem für die Studierenden unserer Universität ein Live-Interview für die Wissenschaftssendung ImpUls gegeben, welches iGEM generell und unser Projekt im Speziellen vorgestellt. Der Mitschnitt kann auf unserem YouTube-Channel angehört werden.
15.05.2018 - Erstes Mentoring-Treffen mit iGEM Hamm-Lippstadt
Dieses Jahr nimmt hat die Hochschule Hamm-Lippstadt erstmalig am iGEM-Wettbewerb teil. Deshalb haben uns heute zehn Leute des neuen Teams hier in Bielefeld besucht. Wir haben allgemeine Fragen zum Wettbewerb beantwortet und abschließend hat Prof. Dr. Jörn Kalinowski eine ausführliche und informative Führung durch die Sequenzierplattform des CeBiTec durchgeführt. Wir werden in Zukunft noch viel Kontakt haben und hoffen, dem motivierten Team noch viel mit auf den Weg geben zu können und unsererseits auch von ihnen zu lernen.
08.05.2018 - Neue iGEM-Vitrinen für das CeBiTec
Es gibt nun neue Vitrinen für die bisherigen iGEM-Teams in der zweiten Etage des CeBiTec zu bestaunen. Die letztjährigen Teams haben einige Trophäen gewinnen können. Es gibt einen guten Überblick über alle Erfolge der Teams seit 2010.
07.05.2018 - Treffen mit der RAG Aktiengesellschaft
Wir haben uns heute mit Dr. Drobniewski von der RAG Aktiengesellschaft getroffen. Das Unternehmen besitzt verschiedene ehemalige Stollen im Ruhrgebiet. Das sich dort ansammelnde Grubenwasser wird kontinuierlich überwacht. Neben den Verunreinigungen mit verschiedenen Schwermetallen haben wir erfahren, dass vor allem PCB (polychlorierte Biphenyle) das dort auftretende Wasser stark belasten. Wir werden weiterhin in Kontakt stehen und zusammenarbeiten.
04.05.2018 - Treffen mit iGEM Düsseldorf
Das Düsseldorfer iGEM Team hat uns eingeladen, den Abend mit ihnen zu verbringen. Wir haben uns ausführlich über unsere Projekte ausgetauscht und sind äußerst fürsorglich bewirtet worden. Vielen Dank für den rege Austausch und wir werden definitiv weiter in Kontakt bleiben.
26.04.2018 - DNA Distribution Kit
Heute ist endlich unser DNA Distribution Kit mit etablierten DNA-Bausteinen der letzten Jahre vom iGEM headquarter eingetroffen. Wir sind im Labor schon fleißig zugange und jetzt können wir endgültig durchstarten. Die DNA-Platten sind in unserer Sammlung einsortiert und Laptops und Notizbücher mit dem iGEM-Logo dekoriert.
26.04.2018 - Bewerbung für den OT-2 Pipettierroboter von Opentrons
Wir haben ein kreatives Video für unsere Bewerbung bei Opentrons gedreht. Der Videodreh hat viel Spaß gemacht und war wieder eine tolle Teambuilding-Aktivität. Wir hoffen, dass wir damit die Jury überzeugen können und einen der zehn gesponsorten OT-2 Pipettierroboter erhalten. Hierfür haben wir einen eigenen Roboter gebaut.
24.04.2018 - Meetup mit iGEM Tübingen
Fünf Leute aus dem diesjährigen iGEM Team aus Tübingen haben uns heute besucht. Wir haben uns über unsere Projekte ausgetauscht und eine ausführliche Führung durch die Sequenzierabteilung des CeBiTec von Prof. Jörn Kalinowski erhalten.
16.04.2018 - Skype-Gespräch mit iGEM Düsseldorf
Wir haben heute mit dem iGEM-Team aus Düsseldorf geskyped und uns über unsere Projekte ausgetauscht. Das Düsseldorfer Team möchte die drei Organismen Escherichia coli, Saccharomyces cerevisiae und Synechcoccus elongatus gemeinsam kultivieren. Wir haben außerdem bereits ein Treffen in Düsseldorf in den kommenden Wochen arrangiert.
14.04.2018 - March for Science
Zum zweiten Mal fand heute der March for Science statt. Zusammen mit hunderten anderen Wissenschaftsenthusiasten und den iGEM-Teams aus Aachen, Bonn und Düsseldorf sind wir in Köln auf die Straße gegangen um für freie Wissenschaft und gegen Fake News zu kämpfen. Es gab eine mitreißende Kundgebung unter anderem mit Wissenschaftskommunikator Ranga Yogeshwar, ESA-Astronaut Reinhold Ewald und Kriminalbiologe Mark Benecke. Im Anschluss haben wir uns mit den anderen anwesenden iGEM-Teams aus NRW über unsere aktuellen Projekte ausgetauscht.
13.04.2018 - Besuch der Analytica Fachmesse München
Drei unserer Teammitglieder waren heute in München auf der Analytica Fachmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie. Es war eine tolle Gelegenheit, neue Kontakte zu renommierten Firmen zu knüpfen und bestehende Kontakte weiter auszubauen. Wir haben auch einige unserer Sponsoren wiedergetroffen. Außerdem waren viele andere iGEM-Teams wie beispielsweise Düsseldorf, Marburg und München vertreten, die wir hier zum ersten Mal gesehen haben. Das Team aus München war außerdem so nett, uns für die Dauer des Aufenthalts zu beherbergen.
12.04.2018 - Poster
Im CeBiTec sind aktuell einige Poster der hier vertretenen Arbeitsgruppen ausgestellt. Natürlich sind auch wir dabei und haben unser erstes thematisches Poster hierfür zusammengestellt.
07.04.2018 - Experimente beim Familientag auf der Sparrenburg
Wieder in Kooperation mit der btS Bielefeld haben wir auf dem Familientag auf der Sparrenburg zahlreiche spannende Experimente mit Kindern durchgeführt. Bei strahlendem Wetter konnten wir uns vor Kindern kaum retten. Die Aktion kam sehr gut an. Unter den Experimenten waren "Fizzy fruits", Nicht-newtonsches Fluid, Die Schlange des Pharao, Papierchromatographie, ein chemischer Garten und viele mehr. Die Versuche können mit handelsüblichen Materialien einfach zu Hause durchgeführt werden und sollen so die Wissenschaft im Alltag offenbaren. Wir hoffen, wir konnten den ein oder anderen kleinen Forscher für die Wissenschaft begeistern.
Alle Versuche sind hier nochmal zusammengestellt.
27.03.2018 - Treffen mit dem ehemaligen iGEM-Teilnehmer Robert Braun
Wir haben uns heute mit Robert Braun getroffen, der 2011 und 2012 für das iGEM-Team Bielefeld-CeBiTec angetreten ist. Heute ist er am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf angestellt. Er hat uns seinen professionellen Rat zu unserem Projekt gegeben und neue Ansätze und Ideen einbringen können. Wir stehen weiterhin mit ihm in Kontakt und freuen uns auf weiteren Input.
22.03.2018 - Offizielle Themenvorstellung vor Fachpublikum
Vor etwa 30 interessierten Professoren, Doktoranden, ehemaligen iGEM-Teilnehmern, Unterstützern und weiteren Interessierten haben wir unser Thema heute erstmals offiziell vorgestellt. Wir haben bisherige Rechercheergebnisse präsentiert und unser geplantes Vorgehen näher erläutert. Von unserem Fachpublikum haben wir ein wertvolles Feedback erhalten, uns wurde Unterstützung angeboten und einige Experten genannt, die uns bei der Umsetzung des Projektes mit ihrer Erfahrung helfen können. Im Anschluss gab es Kaffee und Kuchen für alle. Wir freuen uns über das rege Interesse der zahlreichen Teilnehmenden.
19 - 21.03.2018 - Teilnahme am 12. CeBiTec Symposium
Zusammen mit iGEM-Teilnehmern der letzten Jahre haben wir am 12. CeBiTec-Symposium teilgenommen und Neues zum Thema "Big Data in Biomedicine and Biotechnology" gelernt. Markus und Yannic aus dem iGEM Team 2017 haben außerdem jeweils ein Poster vorgestellt.
15.03.2018 - Auftritt beim FameLab Vorentscheid Bielefeld
Heute haben wir beim FameLab Vorentscheid in der WissensWerkStadt Bielefeld teilgenommen. Bei diesem Wettbewerb geht es darum, das eigene komplexe wissenschaftliche Forschungsthema in drei Minuten der Allgemeinheit verständlich zu erklären. Mit der Analogie unseres Projekts zu dem berüchtigten "Stein der Weisen" ist es unserem Teammitglied Antonin gelungen, unser Projekt bekannter zu machen. Wir haben alle mitgefiebert und wichtige Erfahrungen im Bereich Wissenschaftskommunikation sammeln können. Antonins Auftritt kann > hier < angeschaut werden.
06.03.2018 - Durchführung von Versuchen aus der synthetischen Biologie beim teutolab
Das teutolab-biotechnologie führt Versuche mit Schulklassen und motivierten Oberstufenschülern durch. Junge Menschen für die Wissenschaft zu begeistern, ist uns ein großes Anliegen. Deshalb haben wir auch dieses Jahr die Schüler eines naturwissenschaftlichen Oberstufenkurses einen Tag lang begleitet und interessante Versuche durchgeführt. Die Schüler haben unter anderem gelernt, ein Plasmid aus Bakterien zu isolieren, gezielt bestimmte Gene in einen Organismus einzubringen und haben bioinformatische Methoden kennengelernt, um die gewonnenen Daten sinnvoll zu verarbeiten.
28.02.2018 - Wir haben ein Thema!
Von den vier Themenvorschlägen vom Teambuildingwochenende hat sich nun ein klarer Favorit durchgesetzt. Einstimmig haben wir uns dafür entschieden, uns mit der Aufnahme von Schwermetallionen in Escherichia coli und der weiteren Verarbeitung zu beschäftigen. Unter dem Reiter "iGEM 2018 Projekt" erklären wir unser Projekt ausführlicher. Jetzt kann die Arbeit beginnen.
14.02.2018 - Start unserer Crowdfunding-Kampagne
Um unser Projekt zu finanzieren, suchen wir nicht nur große Firmen als Sponsoren, sondern haben heute eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Wir wurden auch bereits von Sciencestarter als förderungswürdiges Projekt eingestuft. Dafür haben wir ein kleines Video zusammengestellt, welches euch den renommierten Wettbewerb iGEM erklärt und unser Team vorstellt. Ihr könnt uns bereits mit kleinen Beträgen ab fünf Euro unterstützen und Fans unseres Projektes werden. Wir sind für jede Unterstützung dankbar und freuen uns, wenn ihr fleißig den Link teilt.
30.01.2018 - Mitgestaltung Workshop zur Gestaltung der WissensWerkStadt Bielefeld
Unser erster Auftritt in der Öffentlichkeit fand in der neu entstehenden WissensWerkStadt Bielefeld statt. In diesem Haus im Herzen der Stadt sollen Begegnungen von Jung und Alt mit verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen umgesetzt werden. Hierfür muss allderdings zunächst ein Konzept erstellt werden. Heute fand ein Workshop zur Planung des Gebäudes statt, durchgeführt vom Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing. Wir haben zusammen mit der btS Bielefeld kindgerechte Versuche wie die "molekulare Küche" vorgeführt, welche alle einfach zu Hause nachgestellt werden können. Anschließend haben wir uns an einem Planspiel zur Raumaufteilung und -nutzung des Gebäudes beteiligt.
10.01.2018 - Sicherheitsbelehrung
Heute haben wir, während der Sicherheitsbelehrung von Prof. Dr. Jörn Kalinowski, nützliche Dinge über Verhalten im Notfall und darüber was im Labor erlaubt und nicht erlaubt ist, gelernt. Da wir nun über die Sicherheitsbestimmung informiert sind, steht der Arbeit im Labor nichts mehr im Weg.
08.01.2018 - Neue iGEM-Webseite
Die Bielefelder iGEM-Webseiten der letzten sieben Jahre wurden in Joomla! überführt und liegen nun auf einem Server des CeBiTecs. Wir bitten aus der Umstellung resultierende Probleme zu entschuldigen! Die Anpassung der verschiedenen Unterseiten ist noch nicht vollständig abgeschlossen.
05. - 07.01.2018 - Erfolgreiches Teamwochenende
Dieses Wochenende – vom Freitagmittag bis zum Sonntagmittag – fuhren wir für unsere Teambuilding-Tage zwecks produktiver Themenfindung ins Sauerland. Von Leben im Weltraum verbreiten bis hin zu DNA-Origami wurden viele Themen vorgestellt. Insgesamt wurden vier Themen intensiv abwechselnd in voller Runde und in Kleingruppen recherchiert und diskutiert.
Über die drei Tage kamen Spaß und Kennenlernen natürlich nicht zu kurz. Neben einer spannenden Fahrt ins Sauerland und hervoragenden Vorträgen sorgte Svenjas Geburtstag und Teambuildingspiele für viel Spaß. Nachdem am Samstag Morgen vier Themen in die engeren Wahl einbezogen wurden, konnten wir den Nachmittag und den Abend für weitere Herausarbeitungen nutzen. Auch an diesem Abend haben wir den Tag mit Gesellschaftsspielen, einem hervoragendem Essen und guter Musik ausklingen lassen können.
Der Sonntag begann dann mit einem gemeinsamen Frühstück wobei wir, über die Themen, die während des Wochenendes entstanden sind, diskutierten. Kurz darauf ging dann aber auch schon wieder zurück in die Heimat.
19.12.2017 - iGEM Weihnachtsfeier
Die Interessenten für das Team iGEM2018 Bielefeld-CeBiTec haben eine Weihnachtsfeier organisiert und alle Bielefelder iGEM-Alumni dazu eingeladen. Der Abend diente zum Austausch von Erfahrungen und zum gegenseitigen Kennenlernen. Das neue Team ist nun deutlich besser auf die Herausforderung in 2018 vorbereitet. Ein herzliches Dankeschön an alle Alumni, die durch das Teilen ihrer Erfahrungen geholfen haben!
15.11.2017 - Infoveranstaltung zu iGEM 2018
Die jährliche Vorstellung von iGEM soll Interessenten über die Anforderungen und Inhalte informieren. Im Anschluss an die Präsentation von Julian Droste und Boas Pucker vor über 20 interessierten Studierenden war reichlich Zeit für die Diskussion von Fragen. Natürlich war auch Prof. Dr. Jörn Kalinowski dabei, der seit sieben Jahren das iGEM-Team in Bielefeld betreut. Auf Grundlage dieser Veranstaltung sollen Interessenten darüber entscheiden, ob sie sich für das nächste Bielefelder iGEM-Team bewerben möchten.
*Raum: G2 - 104 (CeBiTec)*
*Datum: Mittwoch - 15. November 2017*
*Uhrzeit: 18 Uhr c.t. (Ende ca. 19 - 19:30 Uhr)*