Unsere Partner und Sponsoren

Goldsponsoren

Evonik Industries
Evonik Industries

Evonik ist ein moderner Industriekonzern aus Deutschland mit Aktivitäten in der ganzen Welt. Unsere Geschäftsfelder Chemie, Energie und Immobilien verfügen in ihren Märkten über Spitzenpositionen, die wir konsequent ausbauen. Kreativität, Spezialistentum, kontinuierliche Selbsterneuerung und Verlässlichkeit sind unsere Stärken. Wir geben wesentliche Antworten auf die ökonomischen Megatrends Ressourceneffizienz, Gesundheit & Ernährung und Globalisierung von Technologien und erschließen dadurch neue, zukunftsträchtige Wachstumsmärkte. Evonik wird nach klaren Methoden des modernen Wertmanagements geführt: Im Vordergrund stehen profitables Wachstum und Wertsteigerung.

Sponsoren

Promega
Promega

Promega zählt mit über 975 Mitarbeitern zu den fünf großen weltweit tätigen Life Science Research-Unternehmen. Das 1978 in Madison/Wisconsin (USA) gegründete, konzernunabhängige Unternehmen stellt Produkte und Systemlösungen für die Gen-, Protein- und Zellanalyse her. Seit 1997 ist die Promega GmbH als Tochtergesellschaft der Promega Corp. in Mannheim präsent und ist mit mehr als 50 Mitarbeitern für den Vertrieb der Produkte des Promega-Konzerns in Deutschland, Österreich und Osteuropa zuständig. Neben seinem Servicezentrum verfügt der Mannheimer Standort über das europäische Geräteservicezentrum sowie über ein Auslieferungslager der US-amerikanischen Muttergesellschaft, den EURO Hub, der für den Vertrieb der Produkte des Promega-Konzerns in Europa zuständig ist.
A.S.I.
A.S.I. Wirtschaftsberatung

Die A.S.I. Wirtschaftsberatung AG berät seit 1969 Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaftler, Ärzte, Zahnärzte, Lehrer und Geisteswissenschaftler zu allen Fragen rund um Beruf und Geld. Mit Geschäftsstellen an inzwischen 29 Hochschulstandorten hat sich A.S.I. am Markt etabliert.

Das A.S.I. Angebot bedeutet eine Wirtschaftsberatung vor dem Hintergrund beruflicher Laufbahnwege vom Berufsstart bis zur Etablierung. Private, familiäre und finanzielle Entwicklungen sind weitere Lebenszykluselemente.
Das Leistungsspektrum zum Stichwort Beruf umfasst die Beratungsfelder: Bewerbung und Berufsstart, Check des Arbeitsvertrags, Arbeitgeberwechsel, Gehälter, Existenzgründung und Ausland.

Das Leistungsspektrum zum Stichwort Geld umfasst die Beratungsfelder: Absicherung existenzieller Risiken (wie Krankheit, Berufsunfähigkeit, Haftung), Einstieg in die Geldanlage, private und betriebliche Altersversorgung, Versicherungen rund um Hab und Gut, Kapitalaufbau, Finanzierung von Immobilie und Existenzgründung.

A.S.I. ist ein Maklerunternehmen. Dieser Status wird durch die Kooperation mit weit mehr als 150 Produktpartnern eindeutig untermauert. Ziel ist es, die finanzielle Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Mandanten langfristig zu stärken.

A.S.I.
PlasmidFactory

PlasmidFactory entlastet den Wissenschaftler von täglichen Routine-Aufgaben. In den Labors des Unternehmens wird qualitativ hochwertige Plasmid DNA nach den individuellen Anforderungen der Kunden hergestellt.

Neben der Lohnherstellung von Plasmid DNA, bietet PlasmidFactory auch Gen-Synthese und -Optimierung an.

Die so genannten In Stock Produkte ergänzen die Produktpalette: Diese Plasmide sind immer vorrätig und werden in der Regel innerhalb von 48 Stunden nach der Bestellung geliefert. U.a. sind dies: Verschiedene Reportergen Plasmide, pDG Plasmide für die AAV Virus Produktion und pEPI Plasmide mit S/MAR-Elementen, welche eine Langzeitexpression ermöglichen.

PlasmidFactory's Forschung und Entwicklung sowie der komplette Service befinden sich in Deutschland. Mit verschiedenen Projekten, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sowie europäischen Forschungs-Kooperationen, ist PlasmidFactory die treibende Kraft bei der Entwicklung von Gen-Vektoren für die Gentherapie und genetische Impfung. Das Unternehmen forscht und arbeitet in enger Kooperation mit vielen renommierten Institutionen wie dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg, der Universität München, der Charité Berlin und dem Institut Pasteur, um nur einige zu nennen.

A.S.I.
BIO NRW

BIO.NRW - Cluster Biotechnologie Nordrhein-Westfalen katalysiert zentral die nachhaltige Entwicklung der Stärken der nordrhein-westfälischen Biotechnologie.

BIO.NRW aktiviert Kooperationen zwischen Forschung, Unternehmen, Investoren und Politik auf Landesebene.

BIO.NRW ist Teil der Biotechnologischen Innovationsoffensive der Landesregierung  und des Landescluster-Netzwerks Exzellenz.NRW

Technische Fakultät der Universität Bielefeld
Technische Fakultät der Universität Bielefeld

Mit ihren Schwerpunkten Bioinformatik, Biotechnologie und Kognitive Informatik/Intelligente Systeme bietet die Technische Fakultät innovative Studiengänge und attraktive Forschungsmöglichkeiten an den Schnittstellen zwischen Mensch, Technik und Biologie. Interdisziplinarität und vielfältige Kooperationen mit den Natur- und Geisteswissenschaften prägen Forschung und Lehre der insgesamt vierzehn Informatik- und drei Biotechnologie-Arbeitsgruppen.
Biologische Fakultät der Universität Bielefeld
Biologische Fakultät der Universität Bielefeld

Die Fakultät für Biologie bietet attraktive Bachelor- und Masterstudiengänge mit wissenschaftlicher, angewandter oder Lehramtsausrichtung. Die 21 Arbeitsgruppen der Fakultät sind in innovativen Forschungsprojekten aktiv und arbeiten in fachübergreifenden Forschungsverbünden wie dem Exzellenzcluster "Cognitive Interaction Technology" (CITEC) oder dem "Center for Biotechnology" (CeBiTec).

Partner

Bio OWL
BIO OWL

Die Bio-Tech-Region OstWestfalenLippe ist eine der BioRegionen Nordrhein-Westfalens. Die Geschäftsstelle im Technologiezentrum Bielefeld versteht sich als zentrale Anlaufstelle in der Region.

Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die regionalen Aktivitäten im Bereich Biotechnologie zu bündeln und zu vernetzen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Förderung des Transfers von Forschungsergebnissen in die industrielle Anwendung. Das regionale Biotech-Netzwerk aus Unternehmen, Universitäten und Wirtschaftsförderern unterstützt insbesondere den Austausch mit anderen Branchen, um das Innovationspotential der Biotechnologie einer breiten Nutzung zugänglich zu machen.

Universität Bielefeld
Universität Bielefeld

In Bielefeld wird der ganz besondere Charakter der forschungsintensiven Reformuniversität gepflegt. Interdisziplinarität, Forschungsorientierung und Internationalität prägen das Wesen der Universität, die sich dem Streben nach Exzellenz in der Breite verschrieben hat, von den Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Naturwissenschaften und Technik. Wer hinter die Kulissen schaut, bemerkt unter der Oberfläche des universitären Arbeitsalltags ein weit verzweigtes Netzwerk, das wie selbstverständlich für überraschende und spannende Erkenntnisse sorgt, weil es aus Prinzip die Grenzen der Disziplinen sprengt.

An der Universität studieren rund 17.500 Studierende in 82 Studiengängen an 13 Fakultäten. Mehr als 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben hier ihren Arbeitsplatz. Einzigartig ist das architektonische Konzept des Universitätshauptgebäudes am Rande des Teutoburger Walds: Hier findet sich alles unter einem Dach.

Das besondere Kennzeichen der Universität Bielefeld ist ihr interdisziplinäres Selbstverständnis – sowohl in der Forschung als auch in der Lehre. Herausragend ist dabei das Zentrum für interdisziplinäre Forschung, das internationale Experten aus verschiedenen Disziplinen für gemeinsame Forschungsvorhaben zusammen führt.

In der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern war die Universität Bielefeld 2007 gleich zweimal erfolgreich. Für vorerst fünf Jahre erhält der Cluster „Cognitive Interaction Technology“ (Mensch-Maschine-Kommunikation) 6,5 Millionen Euro pro Jahr aus dem Fördertopf für Spitzenforschung. Die Graduiertenschule „Bielefeld Graduate School in History and Sociology“ wird im gleichen Zeitraum mit mehr als einer Million Euro jährlich gefördert.

Im vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Kultusministerkonferenz ausgelobten Wettbewerb "Exzellente Lehre" gehörte die Universität 2009 ebenfalls zu den Siegern. Sie erhält 1 Million Euro, um ihr Konzept "Wege zu einer neuen Studien- und Lehrkultur" umzusetzen.

Centrum für Biotechnologie
Centrum für Biotechnologie

The CeBiTec is a central scientific institution at Bielefeld University dedicated to interdisciplinary research in life sciences. It is a place to encourage and support the creation of innovative projects that cross discipline boundaries. For this purpose it consolidates research activities in the fields of biotechnology, molecular biology, genome research, systems biology, biochemistry, nano- and biophysics, as well as bioinformatics and computer science.