- Details
- Zugriffe: 5083
Die Vermittlung von Informationen über synthetische Biologie an die breite Öffentlichkeit ist ein wichtiges Kriterium für eine erfolgreiche iGEM-Teilnahme. Daher haben wir in der Vergangeheit viel mit Blogs, Zeitungen, Radio- und Fernsehsendern zusammengearbeitet. Detaillierte Informationen zu den öffentlichkeitswirksamen Auftritten der bisherigen iGEM-Teams aus Bielefeld finden Sie auf den Seiten dieser Teams. Wenn Sie sich für das Projekt des iGEM-Teams Bielefeld-CeBiTec 2019 interessieren oder Fragen zu einem der ehemaligen Projekte haben, freuen wir uns über Ihre Email an info[at]igem-bielefeld.de.
Momentan stehen wir mit der Pressestelle der Universität Bielefeld in engem Kontakt, um die Öffentlichkeit regelmäßig über den Fortschritt unserer Arbeit zu informieren. Wir planen zukünftig zwei bis drei Pressemitteilung veröffentlichen zu lassen.
FameLab
Im Rahmen des FameLab Vorentscheids und Finales ist die Presse bereits auf unser Teammitglied Alex aufmerksam geworden. Beim Finale wurde er von der WDR Lokalzeit interviewt. Das Viedo dazu ist hier zu finden, der Teil der Sendung indem über das FameLab berichtet wird startet bei Minute 12:22.
Im Rahmen des Vorentscheids wurde über seinen unterhaltsamen Vortrag und den gewonnenen zweiten Plazt berichtet. Sowohl das Westfalen-Blatt wie auch die Neue Westfählische haben Artikel geschrieben. Der Artikel des Westfalen-Blatts ist hier zu finden. Der Artikel der Neuen Westfälischen ist im Bild unten abgebildet, er wurde von Jürgen Mahncke geschrieben, das Foto stammt von Sarah Jonek.
- Details
- Zugriffe: 8956
Das Team Bielefeld-CeBiTec 2020 besteht aus 16 hochmotivierten Studierenden verschiedener Fakultäten der Universität Bielefeld. Die vertretenen Studiengänge sind Molekulare Biotechnologie, Biologie, Bioinformatik und Genomforschung sowie Biochemie. Unterstützt werden wir von Boas Pucker, Pascal Schmidt, Carsten Hain, Svenja Vinke, Dr. Christian Rückert, Prof. Dr. Jörn Kalinowski und weiteren Mitgliedern des CeBiTec.
Unser Team
![]() |
Adila Apsara, Molekulare Biotechnologie (Bachelor of Science) Warum machst du bei iGEM mit? Ich habe Lust auf etwas neues, möchte Erfahrungen sammeln, und Netzwerke bilden. Und ich denke, dass mir die Teilnahme an iGEM alles geben kann.
Wenn du ein Mikroorganismus sein könntest, welcher wärst du? Dunaliella salina
Was sind deine Hobbys? Salsa tanzen, schwimmen, RPG-Spiele spielen, Bücher lesen |
|
![]() |
Nefeli Chanoutsi, Biologie (Bachelor of Science) Warum machst du bei iGEM mit? Ich würde mich als eine Person bezeichnen, die neugierig und offen für Neues ist. Ich mag Herausforderungen und liebe es, wenn diese letztendlich bewältigt werden können. Im Hinblick auf den iGEM Wettbewerb fasziniert mich deshalb die Vielfalt an Herausforderungen, die dieser von Anfang bis Ende mit sich bringt. Er bietet die Möglichkeit ein eigenes Projekt eigenständig zu planen und das gemeinsame Ziel als Team erfolgreich zu erreichen. Das sind Erfahrungen, die sich nicht in einem regulären Studium erwerben lassen. So eine Gelegenheit sollte man sich nicht entgehen lassen.
Wenn du ein Mikroorganismus sein könntest, welcher wärst du? Natürlich Dinoflagellaten! Wie cool ist es von sich aus bunt leuchten zu können.
Was ist dein Lebensmotto? "Wer kämpft, kann verlieren; wer nicht kämpft, hat schon verloren." - Bertolt Brecht |
|
![]() |
Isabel Conze, Biologie (Bachelor of Science) Warum machst du bei iGEM mit? Eigentlich war mir, seit ich das erste Mal von iGEM gehört hab, klar, dass ich irgendwann dabei sein muss. Ein eigenes Projekt auf die Beine stellen, mit allen dazugehörigen Risiken und der Möglichkeit, die von vielen verpönte Gentechnik zu nutzen, um etwas Gutes zu tun. Da konnte ich nicht „Nein“ sagen!
Wenn du ein Mikroorganismus sein könntest, welcher wärst du? Deinococcus radiodurans / Conan das Bakterium
Was machst du nach einem anstrengenden Tag im Labor? Sport (am liebsten Tanzen & Bouldern), Essen und schlafen! |
|
![]() |
Niklas Fante, Molekulare Biotechnologie (Master of Science) Warum machst du bei iGEM mit? Mich reizt die Arbeit an interdisziplinären, zukunftsweisenden und anwendungsorientierten Projekten.
Wenn du ein Mikroorganismus sein könntest, welcher wärst du? Moritella yayanosii
Was machst du nach einem anstrengenden Tag im Labor? Noch einen. |
|
![]() |
Johanna Opgenoorth, Biochemie (Master of Science) Warum machst du bei iGEM mit? Ich finde iGEM ist eine großartige Gelegenheit, mal wirklich etwas eigenes auf die Beine zu stellen und in einem Team Gleichgesinnter sein eigenes Projekt zu verfolgen.
Wenn du ein Mikroorganismus sein könntest, welcher wärst du? Ich wäre vermutlich E. coli, eher unkompliziert und recht vielseitig einsetzbar.
Was machst du nach einem anstrengenden Tag im Labor? Die perfekte Methode um nach einem anstrengenden Labortag zu entspannen, runterzukommen und den Kopf frei zu bekommen ist für mich ein ausgiebiger Spaziergang. |
|
![]() |
Ina Schmitt, Molekulare Biotechnologie (Master of Science) Warum machst du bei iGEM mit? Die Möglichkeit durch iGEM ein eigenes Projekt, mit allem was dazugehört, auf die Beine zu stellen finde ich toll. Es bietet mir die Möglichkeit viel Neues zu lernen und neue Kontakte zu knüfpen.
Wenn du ein Mikroorganismus sein könntest, welcher wärst du? Corynebacterium glutamicum
Was sind deine Hobbys? Sport, Gesellschaftsspiele, Pen & Paper Spiele |
|
![]() |
Alexander Schulze, Molekulare Biotechnologie (Bachelor of Science) Warum machst du bei iGEM mit? Ich nehme an iGEM teil, weil ich gerne an eigenen Projekten und Ideen arbeite, um diese zu verwirklichen. Der iGEM-Wettbewerb bietet hierfür Möglichkeiten, welche in einem normalen Studium undenkbar wären. Die Einblicke in die globale Forschungsgemeinde und die Chance selbst dazu beizutragen zu können den wissenschaftlichen Horizont zu erweitern stellen dabei einen besonderen Anreiz dar.
Wenn du ein Mikroorganismus sein könntest, welcher wärst du? Euglena gracilis
Was studierst du und warum? Ich studiere Molekulare Biotechnologie, weil der interdisziplinäre Studiengang vielseitige Einblicke in naturwissenschaftliche Themenbereiche bietet, einen enorm zukunftsfähigen Forschungsbereich darstellt und es hier immer noch viel Neues zu entdecken gibt. |
|
![]() |
Astrid Többer, Molekulare Biotechnologie (Master of Science) Warum machst du bei iGEM mit? Ich habe von ehemaligen iGEM-Mitgiedern erzählt bekommen, was iGEM ist. Dabei kam der Spaß an der Sache gut raus und jetzt bin ich im Team. Und es ist wirklich eine tolle Erfahrung, ein eigenes Projekt auf die Beine zu stellen.
Wenn du ein Mikroorganismus sein könntest, welcher wärst du? Saccharomyces cerevisiae – die Bierhefe bzw. Backhefe. Damit lassen sich einfach die besten Dinge produzieren.
Was machst du nach einem anstrengenden Tag im Labor? Ich fahre nach Hause, koche mir ein richtig gutes Essen und genieße dieses, während ich nebenbei einen guten Film schaue. Und nach dem Essen gibt es dann noch Schokolade. |
|
![]() |
Katharina Wolff, Molekulare Biotechnologie (Bachelor of Science) Warum machst du bei iGEM mit? iGEM ist der Grund, warum ich begonnen habe molekulare Biotechnologie zu studieren. Ich habe in meiner Schulzeit an einem Projekt der Uni Bielefeld teilgenommen und bin dadurch erstmals in Kontakt mit der Synthetischen Biologie und iGEM gekommen.
Wenn du ein Mikroorganismus sein könntest, welcher wärst du? Mycoplasma laboratorium, weil das Leben auch einfach sein kann.
Was machst du nach iGEM? Ich bin derzeit in meinem letzten Bachelorsemester und werde nach iGEM mein Studium fortsetzen, und hoffentlich in mein Masterstudium starten. |
Unsere Betreuer
![]() |
Dr. Boas Pucker Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Genetik und Genomik der Pflanzen (Universtität Bielefeld/CeBiTec) |
![]() |
Pascal Schmidt Doktorand in der Arbeitsgruppe Microbial Genomics and Biotechnology (CeBiTec) |
![]() |
Carsten Hain Doktorand in der Arbeitsgruppe Microbial Genomics and Biotechnology (CeBiTec) |
![]() |
Svenja Vinke Doktorandin in der Arbeitsgruppe Microbial Genomics and Biotechnology (CeBiTec) |
![]() |
Dr. Christian Rückert Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Microbial Genomics and Biotechnology und der Technology Platform Genomics (CeBiTec) |
![]() |
Prof. Dr. Jörn Kalinowski Leiter der Arbeitsgruppe Microbial Genomics and Biotechnology und der Technology Platform Genomics (CeBiTec) |
- Details
- Zugriffe: 5622
Natürlich sind unsere Arbeit im Labor und auch die Reise nach Boston zum Finale ziemlich kostspielig. Daher sind wir, wie auch unsere Vorgänger, auf Sponsoren und Partner angewiesen, die uns bei unserem Projekt finanziell unterstützen. Wir sind natürlich zuversichtlich an die Erfolge der bisherigen Teams anzuknüpfen und können Ihnen versichern, dass Sie bei einem Sponsoring unseres Teams Ihr Geld gut angelegt haben!
Wenn auch Sie das Team Bielefeld-CeBiTec 2019 unterstützen möchten oder sich weitere Informationen wünschen, freuen wir uns über ihre Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Vielen Dank!
In unserer Sponsoringmappe finden Sie alle wichtigen Informationen über die Unterstützung und entsprechende Gegenleistungen. Neben den angegebenen Leistungen unsererseits sind wir auch gerne bereit auf Kooperationsvorschläge Ihrerseits einzugehen. Sollten Sie spezifische Fragen zu Sponsoring, Spenden oder Kooperationen haben, können Sie sich gerne auch direkt bei unserem Sponsoringteam melden.
![]() |
![]() |
![]() |
||
Alexander Schulze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Niklas Fante Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Nefeli Chanoutsi Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
GOLD SPONSOREN
Dr. Wolff sagt dir nichts? Unsere Marken bestimmt! Du bist Ihnen sicher schon in der Apotheke, der Drogerie oder beim Friseur begegnet. Alpecin, Linola, Plantur, Karex, Biorepair, Vagisan und Alcina - hinter all diesen Marken stecken wir, die Dr. Wolff Gruppe: Ein Bielefelder Familienunternehmen in vierter Generation mit rund 675 Mitarbeitern. Seit 1905 steht bei uns die Forschung im Fokus, um Produkte zur Lösung von Haar-, Haut- und Zahnprobleme zu entwickeln. Dabei sind wir als mittelständisches Unternehmen umgeben von multinationalen Grosskonzernen. Wir sind gewissermassen die Gallier aus Ostwestfalen. Und wir sind anders - wirklich anders. Wir wagen uns an Themen, an die sich sonst keiner wagt und schlagen Wege ein, die sonst keiner betritt. |
SILBER SPONSOREN
BRONZE SPONSOREN
PARTNER
- Details
- Zugriffe: 4959
Einzellige eukaryotische Krankheitserreger sowie pathogene Pilze sind ein weltweit verbreitetes Problem. Sie infizieren Pflanzen, Tiere und Menschen und können dort zu teilweise dramatischen Krankheitsverläufen führen. Beispielsweise können Pflanzenschädlinge Ernteausfälle von bis zu 100% auslösen.
Unser Projekt-Ziel für den iGEM Wettbewerb ist es, ein flexibel anpassbares, phagenbasiertes Plattformsystem zu entwickeln. Die von uns entwickelten Partikel bestehen aus einer modifizierbaren Proteinhülle, welche spezifisch von pathogenen eukaryotischen Zellen erkannt wird. Wenn die Hülle erkannt wird, werden unsere Partikel über Endocytose von der parasitären Zelle aufgenommen. Des Weiteren tragen unsere Partikel ein auf das Pathogen abgestimmtes CRISPR System in sich, welches den Zelltod im eindeutig erkannten Pathogen induziert.
Die von uns entwickelten Partikel sind somit in der Lage einzellige, eukaryotische Pathogene spezifisch zu erkennen und ihren Zelltod einzuleiten, während die Wirtszellen, sowie andere Zellen völlig unbeschadet bleiben. Mit unserem System hoffen wir, einen neuen, spezifischeren Weg für die Bekämpfung von einzelligen eukaryotischen Pathogenen zu ermöglichen.
Wir möchten unsere Partikel mittels heterologer Genexpression in Escherichia coli konstruieren und ihre Funktion im eukaryotischen Modellorganismus Saccharomyces cerevisiae (Bäckerhefe) testen.
Um unserem System eine weitere Dimension zu geben, möchten wir unsere Partikel als neue Transformationsmethode für Pilze im Labor etablieren. Pilze sind wichtige Produzenten in der biotechnologischen Industrie. Aktuelle Transformationsmethoden für Pilze haben jedoch oft nur eine geringe Effizienz, was die Optimierung von Produktionsorganismen erschwert. Mit unseren Partikeln möchten wir eine effizientere Methode etablieren, die den Laboralltag erleichtert.
- Details
- Zugriffe: 6687
![]() |
iGEM 2020 Infoveranstaltungen Habt ihr Interesse euer eigenes Projekt von Beginn an selber zu planen, durchzuführen und am Ende in Boston zu präsentieren? Wollt ihr Erfahrungen sammeln und Möglichkeiten wahrnehmen, die im regulären Studium leider viel zu kurz kommen? Dann kommt doch vorbei und informiert euch über iGEM und tretet dem bielefelder Team für 2020 bei. Ihr könnt euch am 23.09.2019, 08.10.2019, 23.10.2019 oder 07.11.2019 um 16:00 c. t. in G2-104 ganz unverbindlich über den Wettbewerb informieren. |
|
![]() |
19.07.2019 Ausstellungseröffnung Goethe-Museum Düsseldorf Am 19.07.2019 haben wir im Goethe-Museum in Düsseldorf eine Ausstellung über synthetische Biologie eröffnet. Für diese Ausstellung haben wir im Vorhinein jede Menge Plakate über die Grundlagen der synthetischen Biologie designt, wie zum Beispiel über die DNA, Restriktionsenzyme oder den Minimalorganismus. Unser betreuender Professor, Prof. Dr. Jörn Kalinowski, hat einen Vortrag über Goethe’s Faust und die Synthetische Biologie gehalten, auf welchen interessanten Diskussionen über die Gefahren und Chancen von Gentechnik folgten. Im Anschluss an die Diskussion, stellten das iGEM-Team der Heinrich-Heine-Universität und wir unsere diesjährigen Projekte vor. Auch über diese wurden im Ausstellungsraum interessante Diskussionen geführt. Zusätzlich präsentierte das Team Düsseldorf Experimente zur Farblehre und führte eine DNA-Extraktion vor. Wir danken allen Beteiligten für die gelungene Eröffnung und laden alle Interessierten ein, sich die Ausstellung an zu schauen! |
|
![]() |
11.07.2019 Poster Session CeBiTec Einmal im Jahr wird die Sitzung des wissenschaftlichen Beirats des CeBiTec (Center for Biotechnology) abgehalten. Dieses Jahr fand diese Sitzung, zu der Professoren aus unterschiedlichen Universitäten eingeladen wurden, um den Fortschritt des Forschungszentrums zu begutachten, am 11. Juli im CeBiTec Foyer statt. Unser Team hatte dieses Jahr die Ehre an der Poster Session teilzunehmen, indem wir ein selbst erstelltes Poster zu unserem Projekt zusätzlich zu den Postern der anderen Arbeitsgruppen ausstellen durften. Dadurch hatten wir die Gelegenheit vielen Experten unser Projekt vorzustellen und mögliches Feedback einzunehmen. |
|
![]() |
05.-07.07.2019 German Meetup Düsseldorf Vom 5. bis zum 7. Juli haben wir am Meetup der Deutschen iGEM Teams in Düsseldorf teilgenommen. Dieses war mit 18 Teams gut besucht. Am Freitag gab es nach der Begrüßung eine Podiumsdiskussion zu den Themen Ethik, Sicherheit, Chancen und Risiken der synthetischen Biologie. Am Samstag und Sonntag gab es diverse Vorträge über verschiedene Forschungsfelder im Bereich der synthetischen Biologie. Darunter auch ein Vortrag von Prof. Dr. Westhoff über die Möglichkeiten, landwitschaftliche Nutzpflanzen gentechnisch zu modifizieren, um sie gegen Schädlinge resistent zu machen. Besonders aus diesem Vortrag konnten wir viele hilfreiche Informationen für unser Projekt mitnehmen. Zudem haben alle teilnehmenden Teams ein Poster über ihr Projekt vorbereitet und mitgebracht. Zwischen den Vorträgen gab es immer wieder Zeit sich die Plakate der anderen Teams anzusehen, die anderen Projekte vorgestellt zu bekommen und darüber zu diskutieren. Neben den eher offiziellen Programmpunkten kamen auch das Kennenlernen der anderen iGEMer und der Spaß nicht zu kurz. Es gab Möglichkeiten sich während der Mahlzeiten besser kennen zu lernen und auch eine Laborolympiade und eine Stadtführung durch Düsseldorf. |
|
![]() |
26.06.2019 Troygenics Im Juni konnten wir uns schließlich auf einen Titel für unser Projektthema einigen. Unser iGEM Projekt wird von nun an als „Troygenics – The Odyssee to World transforming Shuttles“ bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus „Troy“ (engl.: Troja) und „genetics“ (engl.: Genetik) und bezieht sich auf die heimliche Infiltration der antiken Stadt Troja durch die List des berühmten Trojanischen Pferdes. In einer ganz ähnlichen Manier ist unser System dazu designt um gezielt und spezifisch das gewünschte Pathogen zu infiltrieren und von innen heraus zu zerstören. |
|
![]() |
25.06.2019 Skypen mit Piers Millet Da wir großen Wert auf Biosafety und Biosecurity legen und damit auch einer Tradition der Bielefelder iGEM-Teams folgen, nahmen wir Kontakt mit Piers Millet, Ph.D., dem Direktor für „Safety and Security“ bei iGEM und Mitglied des iGEM Safety Komitees auf. Bei unserer Skype-Konferenz am 25. Juni waren wir mit seiner Hilfe in der Lage das Biosicherheitskonzept unseres Projektes zu optimieren, es besser auszulegen und zu erweitern. Anhand der Beratung von Piers Millet konnten wir dabei auch Einblicke erhalten, wie wichtig Biosicherheit für iGEM ist, und konnten auf weitere ähnliche Projekte außerhalb von iGEM verwiesen werden, welche uns Beispiele für die gesetzliche Einbindung derartiger Vorhaben geben werden können. |
|
![]() |
13.-14.06.2019 iGEM Meetup Den Haag Ein besonderes Ereignis stellte diesen Monat das iGEM Meetup in Den Haag dar. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen bekamen wir die Möglichkeit uns im Rahmen von verschiedenen Workshops, Übungen und Vorträgen mit wichtigen Thematiken von iGEM auseinanderzusetzen. Außerdem stellten wir unser eigenes Projekt anhand eines Posters vor. Neben dieser Poster Session stand auch das Kennenlernen der anderen Teams aus ganz Europa sowie das Besprechen ihrer jeweiligen Projekte im Mittelpunkt. So konnten Ideen ausgetauscht, Kritik geübt und Kooperationen direkt mit den anderen Teams besprochen werden. Über die Veranstaltungen hinaus gab es in Den Haag zudem genug Möglichkeiten mit den anderen Teams Zeit zu verbringen und sich entspannt kennenzulernen. Außerdem waren angereiste Experten und Organisatoren von iGEM vor Ort, die bei Problemen helfen konnten. |
|
![]() |
03.-05.06.2019 Berlin Im Rahmen unserer Kooperation mit dem iGEM Team der Humboldt-Universität zu Berlin sind Katharina und Ina aus unserem Team für drei Tage nach Berlin gereist. Vom 3. bis zum 5. Juni wurden die beidem vom Team ChlamyLicious herzlich in Berlin aufgenommen. Während der drei Tage fanden intensive Gespräche über die Projektpläne beider Teams statt. Viele unterschiedliche Themen, von Laborarbeit über Ideen zum Outreach bis hin zu Team-Organisation wurden diskutiert. Am zweiten Tag wurden einige Mitglieder des Berliner Teams im Rahmen des Team-Mentorings von Katharina und Ina in die Grundlagen der Webseiten-Erstellung mit html eingeführt. Zum Abschluss des Kurses wurde der Umgang mit dem iGEM-Wiki erklärt und getestet. Während ihres Aufenthalts konnten Katharina und Ina einen guten Einblick in den Arbeitsalltag des Berliner Teams gewinnen und standen ihnen mit gutem Rat zur Seite. |
|
![]() |
15.05.2019 Kooperation mit dem iGEM Team Düsseldorf Dieses Jahr pflegen wir intensiven Kontakt zum Düsseldorfer iGEM Team und haben ein spannendes Kooperationsprojekt. Um uns gegenseitig besser kennen zu lernen und das Projekt genauer auszuarbeiten sind einige unserer Teammitglieder am 15. Mai nach Düsseldorf gefahren. Zusammen haben wir weitere Ideen entwickelt und unsere Projekt-Pläne in Absprache mit einem weiteren Kooperationspartner konkretisiert. Den gemeinsamen Tag haben wir in der Düsseldorfer Innenstadt bei Eis im Sonnenschein gemütlich ausklingen lassen, während wir uns über unsere jeweiligen iGEM Projekte ausgetauscht haben. Das Ergebnis unserer Kooperation wird beim German Meetup der iGEM Teams Anfang Juli in Düsseldorf zu besichtigen sein. Zudem wird auch das interessierte Düsseldorfer Publikum die Möglichkeit haben die Ergebnisse unserer gemeinsamen Arbeit zu sehen und etwas über synthetische Biologie zu erfahren. Auch konnten erste Kontakte für Kooperationen zu den iGEM-Team München, sowie dem iGEM Team Thessaly geknüpft werden. |
|
![]() |
06.05.2019 FameLab Finale Da unser Teammitglied Alex den zweiten Platz im lokalen Vorentscheid des FameLab Wettbewerbs gewonnen hat, durfte er heute, zusammen mit den neun anderen Gewinnern der Vorentscheide, am deutschlandweiten Finale teilnehmen. Das Finale hat vor einem Publikum aus 1300 interessierten Personen in der Rudolf Oetker Halle in Bielefeld stattgefunden. Beim FameLab geht es darum einem Laienpublikum wissenschaftliche Vorgänge, Zusammenhänge oder Projekte innerhalb von 3 Minuten verständlich und möglichst auch noch unterhaltsam vorzustellen. Alex hat das Projekt unseres Team vorgestellt, dafür hat er sich als Bauer verkleidet welcher dem Publikum unser Projekt erklärt und die Vorteile gegenüber Fungiziden herausgestellt hat. Alex wurde zudem von der WDR Lokalzeit interviewt, das Video des Interviews ist unter dem Reiter „iGEM 2019 Presse“ zu finden. Als Team möchten wir abschießend ganz herzlich den Gewinnerinnen des Finales Thora Schubert and Valerie Vaquet gratulieren. |
|
|
||
![]() |
04.05.2019 March for Science Der March for Science ist eine weltweite Bewegung die 2017 ihren Anfang hatte. Heute haben wir gemeinsam mit mehreren hundert Wissenschafts-Enthusiasten, darunter auch das iGEM Team Düsseldorf, in Köln für die Wissenschaft demonstriert. Für uns besonders wichtige Ziele des March for Science sind eine bessere Kommunikation von Wissenschaft, der Glaube an wahre, wissenschaftlich fundierte, Fakten und ein freier Zugang zu Wissen und wissenschaftlichen Arbeiten für alle. Nach der Demonstration gab es eine Kundgebung bei der unter anderem der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar eine mitreißende Rede gehalten hat. |
|
|
||
|
12. - 14.04.2019 Masterclass Workshop in Berlin Durch das Gewinnen des zweiten Platzes beim bielefelder Vorentscheid des FameLab-Wettbewerbs 2019 bekam unser Teammitglied Alex die Möglichkeit für ein zweitägiges Medientraining nach Berlin zu fahren. Hier ist sein Bericht über das Wochenende: |
|
|
12.04.2019 Skype Gespräch mit Felix Beck Heute haben wir mit Felix Beck geskyped. Er promoviert an der Universität in Freiburg im Bereich des internationalen Umweltrechts und schreibt über internationales Haftungsrecht im Zusammenhang mit neuen Methoden der Molekularbiologie. Im Verlauf des Gesprächs erklärte er uns unter Anderem, dass die gesetzlichen Regelungen im Bereich der Biotechnologie aus wissenschaftlicher Sicht nicht immer plausibel erscheinen. Damit ein gentechnisch veränderter Organismus (GVO) in der EU freigesetzt werden dürfe, müsse er im Rahmen einer im EU-Recht genau definierten Risikoeinstufung als ungefährlich eingeschätzt werden. Zudem hätte dann trotzdem noch jedes einzelne Land die Möglichkeit, die Zulassung des GVOs nicht zu übernehmen. Dies alles sei im Europarecht, Richtlinie 2001/18/EC festgehalten. Außerdem hat er betont, dass verstärkter fächerübergreifender Dialog zwischen Biologen und Juristen wichtig sei. Nur so könne man sicheren Fortschritt ermöglichen. Nach diesem Einstieg ist unser Team motiviert sich detaillierter mit dem Thema auseinander zu setzen. |
|
![]() |
04.04.2019 FameLab Vorentscheid Unser Team Mitglied Alex hat heute beim Bielefelder Vorentscheid des FameLab Wettbewerbs teilgenommen. Beim FameLab geht es darum einem Laienpublikum wissenschaftliche Vorgänge, Zusammenhänge oder Projekte innerhalb von 3 Minuten verständlich und möglichst auch noch unterhaltsam vorzustellen. Mit unserem Projektvortrag, in Form eines Märchens, hat Alex den zweiten Platz beim Vorentscheid gewonnen und darf daher im deutschlandweiten Finale antreten! Hier hat der Veranstalter des FameLab, das Birtish Council Germany, ein Video von Alex Vortrag veröffentlicht. |
|
|
||
![]() |
01. - 05.04.2019 Python Kurs Diese Woche haben vier unserer Teammitglieder einen Kurs besucht um die Grundlagen der Programmiersprache Python zu lernen. Sie haben sich eine Basis geschaffen um unser Projekt in den Bereichen Modelling und Software-Entwicklung zu bereichern. Zum Abschluss des Kurses hat jeder von ihnen ein Skript geschrieben, welches uns im weiteren Verlauf unseres iGEM Projekts unterstüzen kann. Beispielsweise um abzuschätzen zu können ob ein Primer alle gewünschten Bedingungen erfüllt, oder um unterschiedliche Dateiformate von Nukleinsäure- oder Proteinsequenzen in einander umzuwandeln. |
|
|
||
![]() |
15.03.2019 Besuch von Darius iGEM Team TU-Berlin /Skype Konferenz mit iGEM Thessaly Heute haben wir Besuch von Darius aus dem 2019er iGEM Team der TU-Berlin bekommen. Wir haben einen gemütlichen Nachmittag zusammen im CeBiTec verbracht. Neben dem Kennenlernen standen auch eine Laborführung und natürlich Gespräche über iGEM und synthetische Biologie auf dem Programm. Zudem haben wir heute mit dem iGEM Team der University of Thessaly aus Griechenland geskyped. In einem ersten Gespräch haben wir uns gegenseitig kennengelernt und unsere Projektideen ausgetauscht. Da beide Teams dieses Jahr erstmalig bei iGEM antreten konnten wir schonmal einige allgemeine Fragen zum Wettbewerb beantworten. Wir freuen uns auf einen regen Kontakt mit den motivierten Teams und hoffen ihnen noch viel mit auf den Weg geben zu können und andererseits auch von ihnen zu lernen. |
|
|
||
13.03.2019 Wir haben ein Thema! Der klare Themen-Favorit vom unserem iGEM-Teamwochenende hat sich nun endgültig durchgesetzt. Wir werden uns mit dem Bau von Phagoiden auseinandersetzen. Dabei handelt es sich um synthetische Phagen-Partikel. Mit Hilfe dieser möchten wir eine Plattform zur Bekämpfung von eukariotischen Pathogenen entwickeln. Eine detalliertere Beschreibung unseres Projektes wird in kürze unter dem Reiter "iGEM 2019 Projekt" zu finden sein. |
||
|
||
![]() |
11.03.2019 Inkscape Workshop Heute haben wir von Max, aus dem iGEM Team Bielefeld-CeBiTec 2017, eine Einführung in das Grafikprogramm Inkscape bekommen. Jetzt kennen wir die Grundlagen und können in Zukunft tolle Grafiken für unsere Poster und Präsentationen erstellen. |
|
|
||
![]() |
01. - 03.03.2019 - iGEM Team-Wochenende Für ein Teamwochenende sind wir zusammen mit unseren Betreuern nach Brockum in Niedersachsen gefahren. In einem hübschen Bauernhaus haben wir das ganze Wochenende fleißig an der Themenfindung gearbeitet und uns besser kennengelernt. Nach der Anreise am Freitag haben wir gemeinsam gegrillt und recherchiert. Später am Abend wurden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Nachdem die Mehrzahl an Themen aussortiert wurde, haben wir den Samstag damit verbracht für eins der Themen detaillierter zu recherchieren und haben sogar schon einen groben Projektplan aufgestellt. Neben der Arbeit kam aber natürlich auch der Spaß am Wochenende nicht zu kurz. Mit Fotos des 2014er Teams und den Geschichten unserer Betreuer haben wir uns schonmal, voll Vorfreude, auf den Giant Gamboree und die Reise in die USA eingestimmt. Außerdem haben wir es uns bei einem gemeinsamen Filmabend gemütlich gemacht. Am Sonntag ging es dann, nach einem ausgiebigen Frühstück, gegen Mittag wieder zurück nach Bielefeld. |
|
|
||
![]() |
12.-13.01.2019 - Journal Club An diesem Wochenende haben wir uns alle zusammen im CeBiTec getroffen und spannende Vorträge gehört. Neben der Vorstellung interessanter vergangener iGEM Projekte haben wir auch viel über aktuelle Thematiken der synthetischen Biologie diskutiert. Anregungen dazu gaben uns die Präsentationen verschiedener Paper, zum Beispiel Exposure to Sound Vibrations Lead to Transcriptomic, Proteomic and Hormonal Changes in Arabidopsis (Ghosh et al. 2016) Nucleic acid detection with CRISPR-Cas13a/C2c2 (Gootenberg et al. 2017) Synthetic Biology. Engineering Mammalian Cells to Control Cell-to-Cell Communication at Will (Kojima et al. 2018) Is Research on "Synthetic Cells" Moving to the Next Level? (Stano 2018) Activation of silent biosynthetic gene clusters using transcription factor decoys (Wang et al. 2018) Bacteriophage-derived vectors for targeted cancer gene therapy (Pranjol et Hajitou 2015) Reemergence of human plague in Yunnan, China in 2016 (Shi et al. 2018) Bacterially produced polyhydroxyalkanoate (PHA): converting renewable resources into bioplastics (Chee et al. 2010) Assembled Step Emulsification Device for Multiplex Droplet Digital PCR (Nie et al. 2019) Engineering the S-Layer of Caulobacter crescentus as a foundation for Stable, High-Density, 2D Living Materials (Charrier et al. 2018) Insgesamt war das Wochenende ein großer Erfolg. Wir konnten viele spannende Diskussionen führen und haben viel Neues gelernt. |
|
|
||
![]() |
17.12.2018 - Kuchenverkauf Um schon ein bisschen Geld in die iGEM-Kasse zu bringen haben wir kurz vor Weihnachten Kuchen und Plätzchen in der Uni-Halle verkauft. Vielen Dank an alle die uns unterstützt haben. Wir wünschen allen ein Frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! |
|
|
||
![]() |
03.12.2018 - Weihnachtsfeier Wir, das neu gebildete iGEM Bielefeld-CeBiTec Team 2019, haben eine Weihnachstfeier organisiert und alle Bielefelder iGEM-Alumni dazu eingeladen. Am Abend konnten wir uns gegenseitig besser kennenlernen und mit den Alumni schon einige Erfahrungen und Ratschläge austauschen. Wir danken allen ganz herzlich für ihr kommen und den schönen gemeinsamen Abend. |
|
|
||
![]() |
29.11.2018 - Homecoming Event des 2018er Teams Das nanoFactory Team (Bielefeld-CeBiTec 2018) ist wieder aus den USA zurück und hat ihre Präsentation vom Giant Gamboree nochmal für alle Interessierten aus der Heimat gehalten. Interessenten für das 2019er Team haben zugehört und zu den Erfolgen gratuliert. Anschließend haben die iGEM Alumni, bei einem Stück Pizza, schon erste Ratschläge, Tipps und Erfahrungen mit uns geteilt. |
|
|
||
![]() |
28.11.2018 - Drittes Team-Treffen mit ersten Laborerfahrungen Nach der Sicherheitsbelehrung letzte Woche, waren wir heute das erste mal gemeinsam im Labor. Nachdem wir uns über verschiedene Klonierungsmethoden und effektives Primerdesign ausgetauscht haben, durften wir unsere erste PCR ansetzen. Dazu mussten wir uns zuerst in dem uns noch unbekannten Labor zurechtfinden und die verschiedenen Geräte entdecken. Insgesamt hat aber alles sehr gut geklappt und die Ergebnisse waren vielversprechend! |
|
|
||
![]() |
21.11.2018 - Zweites Team-Treffen mit Sicherheitsbelehrung Heute haben sich alle Interessenten für das iGEM Bielefeld-CeBiTec Team 2019 zum zweiten Mal getroffen. Wir haben einiges organisatorisches geklärt, neue Themenideen ausgetauscht und eine Sicherheitsbelehrung von Prof. Dr. Jörn Kalinowski erhalten. Da wir nun alle notwendigen Hinweise zum Verhalten im Labor und in Notfall-Situationen erhalten haben steht der Arbeit im Labor nichts mehr im Weg. |
|
|
||
07.11.2018 - Infoveranstaltung zu iGEM 2019 Die jährliche Vorstellung von iGEM soll Interessenten über die Anforderungen und Inhalte informieren. Im Anschluss an die Präsentation von Julian Droste und Boas Pucker vor über 20 interessierten Studierenden war reichlich Zeit für die Diskussion von Fragen. Natürlich war auch Prof. Dr. Jörn Kalinowski dabei, der seit sieben Jahren das iGEM-Team in Bielefeld betreut. Auf Grundlage dieser Veranstaltung sollen Interessenten darüber entscheiden, ob sie sich für das nächste Bielefelder iGEM-Team bewerben möchten. *Raum: G2 - 104 (CeBiTec)* |